Artikel


Persönlichkeit und ihre Auswirkungen auf das tägliche Leben

Persönlichkeit, ein einzigartiger Satz von Merkmalen, Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen, beeinflusst zutiefst, wie wir unser tägliches Leben gestalten. Während die Persönlichkeit von biologischen und umweltbedingten Faktoren beeinflusst wird, bleibt sie über die Zeit relativ stabil und prägt verschiedene Aspekte unserer Erfahrungen.

Persönlichkeit verstehen

Abgeleitet vom lateinischen Wort „persona“, das die Masken repräsentiert, die Schauspieler im antiken Theater trugen, wird Persönlichkeit oft als die Verhaltens- und Charaktereigenschaften definiert, die helfen, die Handlungen eines Individuums vorherzusagen und zu erklären. Die Persönlichkeit wird nicht nur durch die Genetik beeinflusst, sondern wird auch durch die Umwelt, die Lebenserfahrungen und die Interaktion zwischen diesen beiden geprägt.

Merkmale der Persönlichkeit

Persönlichkeitsmerkmale können durch mehrere grundlegende Attribute charakterisiert werden:

  1. Konsistenz: Einzelpersonen zeigen im Allgemeinen berechenbare Verhaltensmuster in verschiedenen Situationen und weisen eine erkennbare Ordnung und Regelmäßigkeit in ihren Handlungen auf.

  2. Psychologisch und physiologisch: Die Persönlichkeit umfasst sowohl psychologische Elemente als auch physiologische Prozesse, was auf einen Zusammenhang zwischen biologischen Bedürfnissen und genetischen Faktoren bei der Gestaltung von Persönlichkeitsmerkmalen hindeutet.

  3. Verhaltenseinfluss: Die Persönlichkeit prägt nicht nur unsere Reaktionen und Bewegungen in unserer Umgebung, sondern zwingt uns auch, auf bestimmte Weise zu handeln.

  4. Vielfache Ausdrucksformen: Die Persönlichkeit geht über das bloße Verhalten hinaus. Sie manifestiert sich in unseren Gedanken, Emotionen, engen Beziehungen und sozialen Interaktionen.

Persönlichkeitsentwicklung

Die Erklärungen zur Persönlichkeitsentwicklung variieren zwischen verschiedenen Denkschulen in der Psychologie. Einige Theorien untersuchen, wie Persönlichkeit entsteht, während sich andere auf ihre Entwicklungsprozesse im Laufe des Lebens konzentrieren.

Persönlichkeitstypen

Typentheorien schlagen eine begrenzte Anzahl von Persönlichkeitstypen vor, die mit biologischen Einflüssen verbunden sind. Eine bekannte Theorie schlägt vier Haupttypen vor:

  1. Typ A: Perfektionistisch, ungeduldig, wettbewerbsorientiert, arbeitsbesessen, leistungsorientiert, aggressiv und gestresst.

  2. Typ B: Entspannt, geduldig, tolerant, flexibel, kreativ, anpassungsfähig an Veränderungen und anfällig für Aufschub.

  3. Typ C: Sehr gewissenhaft, perfektionistisch, hat Mühe, Emotionen (sowohl positive als auch negative) auszudrücken.

  4. Typ D: Deprimiert, ängstlich, besorgt, traurig, reizbar, pessimistisch, anfällig für negative Selbstgespräche, vermeidet soziale Situationen, hat kein Selbstvertrauen, fürchtet Zurückweisung und wirkt düster und hoffnungslos.

Andere beliebte Theorien zu Persönlichkeitstypen sind die Myers-Briggs-Theorie, die Einzelpersonen in 16 Persönlichkeitstypen einteilt, basierend auf ihren Vorlieben in vier Dimensionen: Introversion-Extraversion, Sensorik-Intuition, Denken-Fühlen und Beurteilen-Wahrnehmen.

Persönlichkeitsmerkmale

Merkmalstheorien betrachten Persönlichkeit als Ergebnis interner Merkmale, die genetisch bedingt sind, und umfassen:

  1. Verträglichkeit: Eine Tendenz, sich um andere zu kümmern, sich in andere hineinzuversetzen und Freude daraus zu ziehen, anderen zu helfen.

  2. Gewissenhaftigkeit: Demonstrieren eines hohen Maßes an Nachdenklichkeit, Selbstkontrolle und zielgerichtetem Verhalten.

  3. Anpassungsbereit: Eine Tendenz, entgegenkommend, passiv und konform zu sein.

  4. Extraversion: Zeigt Erregbarkeit, Geselligkeit, Redseligkeit, Durchsetzungsvermögen und ein hohes Maß an emotionaler Ausdruckskraft.

  5. Introversion: Tendenziell ruhig, zurückhaltend und nachdenklich.

  6. Neurotizismus: Erleben von Stress, dramatischen Stimmungsschwankungen, Angst, Sorgen, emotionaler Empfindlichkeit und Schwierigkeiten, sich von stressigen Ereignissen zu erholen.

  7. Offenheit: Sich Kreativität zu eigen machen, neue Erfahrungen begrüßen und Herausforderungen suchen.

Psychodynamische, verhaltensbezogene und humanistische Theorien

Psychodynamische Theorien, die stark von Sigmund Freud und seinen Kollegen beeinflusst sind, betonen den Einfluss des Unterbewusstseins auf die Persönlichkeitsentwicklung. Verhaltenstheorien konzentrieren sich auf die Interaktion zwischen einem Individuum und seiner Umwelt und ignorieren dabei die Rolle innerer Gedanken und Gefühle. Humanistische Theorien hingegen betonen die Bedeutung des freien Willens, der individuellen Erfahrung und des persönlichen Wachstums bei der Persönlichkeitsgestaltung.

Auswirkungen der Persönlichkeit

Forschungen zur Persönlichkeit geben Aufschluss über ihre Entwicklung und Veränderungen im Laufe der Zeit. Persönlichkeitsbeurteilungen helfen Einzelpersonen, ihre Stärken, Schwächen und Vorlieben zu verstehen. Das Verständnis des Persönlichkeitstyps kann die Berufswahl, die Leistung in beruflichen Rollen und sogar die Wirksamkeit einer Psychotherapie beeinflussen. Persönlichkeitsmerkmale können die Gesundheit beeinflussen, einschließlich der Häufigkeit von Arztbesuchen und der Bewältigungsmechanismen für Stress.

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen sind gekennzeichnet durch störende und belastende Gedanken und Verhaltensweisen, die das Alltagsleben beeinträchtigen. Zu den häufigsten Persönlichkeitsstörungen gehören paranoide Persönlichkeitsstörung, schizoide Persönlichkeitsstörung, antisoziale Persönlichkeitsstörung, Borderline-Persönlichkeitsstörung und narzisstische Persönlichkeitsstörung. Wenn Persönlichkeitsmerkmale zu Stress, Angst, Verwirrung oder Depressionen beitragen, ist es wichtig, einen Arzt oder einen Psychologen zu konsultieren. Behandlungsmöglichkeiten wie Therapie und Medikamente stehen zur Verfügung, um Persönlichkeitsstörungen zu bewältigen.

Post Images