Artikel


Erforschung kognitiver Verzerrungen: Systematische Fehler beim Denken verstehen

Unter kognitiven Verzerrungen versteht man systematische Fehler im Denken und Urteilen, die bei der Verarbeitung von Informationen und der Entscheidungsfindung auftreten. Diese Verzerrungen können unsere Entscheidungen und unsere Wahrnehmung der Welt um uns herum erheblich beeinflussen.

Ursprung kognitiver Verzerrungen

Das Konzept der kognitiven Verzerrung wurde erstmals 1972 von den Forschern Amos Tversky und Daniel Kahneman eingeführt. Ihre Studien zielten darauf ab, zu verstehen, wie Menschen Urteile fällen und Entscheidungen treffen, wenn sie mit Unsicherheit und unvollständigen Informationen konfrontiert sind.

Ursachen kognitiver Verzerrungen

Kognitive Verzerrungen entstehen oft aus mentalen Abkürzungen oder Heuristiken, die unser Gehirn anwendet, um die Verarbeitung komplexer Informationen zu vereinfachen. Diese Heuristiken helfen uns, schnelle und intuitive Urteile zu fällen, können aber auch zu Denkfehlern führen.

Häufige Arten kognitiver Verzerrungen

  1. Bestätigungsverzerrung: Die Tendenz, Informationen zu bevorzugen, die unsere bestehenden Überzeugungen bestätigen, und Beweise zu ignorieren, die ihnen widersprechen.

  2. Akteur-Beobachter-Verzerrung: Die Tendenz, unsere Erfolge internen Faktoren und unsere Misserfolge externen Faktoren zuzuschreiben, während wir bei anderen das Gegenteil tun.

  3. Verfügbarkeitsheuristik: Die Tendenz, die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses danach zu beurteilen, wie leicht uns Beispiele für dieses Ereignis in den Sinn kommen.

  4. Framing-Effekt: Die Tendenz, unterschiedliche Entscheidungen zu treffen, je nachdem, wie Optionen präsentiert werden, selbst wenn die zugrunde liegenden Ergebnisse gleich sind.

  5. Retrospektive Verzerrung: Die Tendenz, zu glauben, dass wir ein Ergebnis hätten vorhersagen können, nachdem es bereits eingetreten ist, obwohl wir es vorher nicht hätten vorhersagen können.

Auswirkungen kognitiver Verzerrungen

Kognitive Verzerrungen können verschiedene Konsequenzen haben:

  1. Verzerrte Entscheidungsfindung: Verzerrungen können zu schlechten Entscheidungen und Urteilen in persönlichen, beruflichen und finanziellen Kontexten führen.

  2. Bestätigung gesellschaftlicher Stereotypen: Verzerrungen können gesellschaftliche Stereotypen und Vorurteile aufrechterhalten und sich auf die Wahrnehmung und Behandlung verschiedener Gruppen auswirken.

  3. Fehlinformationen und Fake News: Verzerrungen können Einzelpersonen anfälliger dafür machen, falsche Informationen zu glauben und zu verbreiten, die mit ihren bestehenden Überzeugungen übereinstimmen.

Überwindung kognitiver Verzerrungen

  1. Bewusstsein: Die Erkenntnis, dass wir anfällig für Verzerrungen sind, ist der erste Schritt, um sie zu überwinden.

  2. Suche nach unterschiedlichen Perspektiven: Sich verschiedenen Sichtweisen auszusetzen und Informationen zu suchen, die unsere Überzeugungen in Frage stellen, kann dazu beitragen, Verzerrungen abzubauen.

  3. Kritisches Denken: Die Entwicklung kritischer Denkfähigkeiten ermöglicht es uns, Informationen objektiv zu bewerten und potenzielle Verzerrungen zu erkennen.

  4. Aufgeschlossenheit: Offenheit für neue Informationen und die Berücksichtigung alternativer Erklärungen können uns helfen, Bestätigungsverzerrungen zu überwinden.

Fazit

Kognitive Verzerrungen sind ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Denkens. Während sie manchmal zu Denkfehlern führen können, helfen sie uns auch, in einer komplexen Welt mit begrenzten kognitiven Ressourcen zurechtzukommen. Indem wir unsere Verzerrungen verstehen und anerkennen, können wir Maßnahmen ergreifen, um ihre Auswirkungen auf unsere Urteile und Entscheidungen zu mildern.

Post Images