Verratstraumata beziehen sich auf die intensive emotionale Belastung, die erlebt wird, wenn das Vertrauen und das Wohlbefinden einer Person verletzt werden, oft von Menschen oder Institutionen, die in ihrem Leben von Bedeutung sind. Diese Art von Trauma rührt laut Dr. Sabrina Romanoff, einer klinischen Psychologin und Professorin an der Yeshiva University, häufig von primären Bezugspersonen in der Kindheit her, wie Eltern oder Betreuern, und überträgt sich oft auf das Erwachsenenalter, insbesondere auf romantische Beziehungen.
In diesem Artikel befassen wir uns mit den Ursachen, Symptomen und Folgen von Verratstraumata sowie mit Bewältigungsmechanismen, die Unterstützung und Linderung bieten können.
Ursprünge der Theorie von Verratstraumata
Dr. Jennifer Freyd, eine amerikanische Psychologieforscherin, führte 1991 die Theorie von Verratstraumata ein. Die Theorie besagt, dass Verratstraumata auftreten können, wenn:
Laut der Theorie sind Kindheitserfahrungen wie körperlicher, sexueller oder sadistischer Missbrauch durch eine Betreuungsperson Beispiele für traumatische Verrate. Diese Verrate können zu einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) führen, insbesondere wenn der Vorfall intensive Angst ausgelöst hat.
Paradoxerweise legt die Theorie nahe, dass Kinder eher dazu neigen, den Missbrauch oder Verrat aus ihrem bewussten Gedächtnis zu blockieren oder zu dissoziieren, wenn sie für ihre täglichen Bedürfnisse und ihr Überleben auf die Betreuungsperson angewiesen sind. Im Wesentlichen unterdrückt ihr Gehirn den Verrat, um ihre Beziehung zu der Betreuungsperson zu erhalten und ihr Überleben zu sichern. Wenn das Kind den Verrat normal verarbeiten würde, könnte es anfangen, die Betreuungsperson zu meiden und die Interaktion mit ihr einzustellen, was eine Bedrohung für sein Überleben darstellen könnte.
Folgen und Symptome von Verratstraumata
Dr. Romanoff beleuchtet die Auswirkungen von Verratstraumata und die Symptome, die dadurch auftreten können:
Auswirkungen von Verratstraumata
Die Unfähigkeit, die Verbindungen zu dem Täter einfach zu kappen, macht Verratstraumata besonders belastend. Wenn beispielsweise ein Kind von einem Elternteil oder Betreuer missbraucht oder verraten wird, bleibt es von ihm abhängig, auch wenn der Elternteil nicht mehr vertrauenswürdig oder sicher ist. Dies schafft eine komplexe Beziehung, in der die primäre Bezugsperson gleichzeitig die Quelle für Schaden und Unterstützung ist.
Wenn Kinder zu Erwachsenen heranwachsen, befinden sie sich möglicherweise in Beziehungen mit Partnern, die ihre Bedürfnisse auf vertraute Weise verletzen. In dem Versuch, die widersprüchlichen Rollen von Schaden und Fürsorge in Einklang zu bringen, vermeiden Einzelpersonen möglicherweise die Verarbeitung von schädlichem Verhalten, normalisieren ungesundes Verhalten, erfinden Fantasien, um schmerzhafte Erinnerungen zu kompensieren, oder geben sich sogar selbst die Schuld.
Im Kern führen Verratstraumata in der Regel zu einer Dissoziation vom Trauma. Folglich kämpfen Einzelpersonen mit den Folgen einer extremen Dissoziation ihrer Emotionen, Gefühle und Reaktionen auf das Trauma. Selbstmedikation durch Substanzen, Nahrung, Beziehungen, Sex oder andere Ablenkungen ist ein häufiger Bewältigungsmechanismus.
Symptome von Verratstraumata
Verratstraumata können erhebliche Auswirkungen auf eine Person haben, die zu verschiedenen Symptomen und Gesundheitszuständen führen, darunter:
Ursachen von Verratstraumata
Dr. Romanoff identifiziert einige häufige Ursachen von Verratstraumata, sowohl in der Kindheit als auch im Erwachsenenalter:
Kindheitstraumata
Kindesmissbrauch, der körperlichen, sexuellen, verbalen oder emotionalen Missbrauch umfasst, ist eine häufige Ursache für Verratstraumata.
Trauma im Erwachsenenalter
Im Erwachsenenalter treten Verratstraumata häufig in Beziehungen mit Intimpartnern auf, insbesondere bei Personen mit einer Traumavorgeschichte. Es kann jedoch auch in Beziehungen zu engen Freunden, Kollegen oder anderen Personen im eigenen Leben erlebt werden.
Institutioneller Verrat kann auch auftreten, wenn eine Institution, auf die sich eine Person verlässt, es versäumt, Fehlverhalten von Einzelpersonen innerhalb der Institution zu verhindern oder angemessen anzugehen, beispielsweise bei Fällen von sexuellen Übergriffen am Arbeitsplatz oder in der Schule.
Verratstraumata im Erwachsenenalter können sich in verschiedenen Formen manifestieren:
Umgang mit Verratstraumata
Der Umgang mit den Folgen von Verratstraumata erfordert einen durchdachten Ansatz. Dr. Romanoff schlägt mehrere Schritte vor, die von Nutzen sein können: