Artikel


Selbtschema: Definition, Beispiele, Ursachen und Auswirkungen

Der Begriff Schema bezieht sich auf die kognitiven Strukturen, die wir verwenden, um verschiedene Wissenskategorien über die Welt zu beschreiben. In Bezug auf uns selbst werden diese als Selbstschemata bezeichnet.

Wir alle haben Vorstellungen und Überzeugungen über uns selbst und andere, die unsere Gedanken und Verhaltensweisen beeinflussen.

Selbstschemata verstehen

Selbstschemata sind Wissenskategorien, die widerspiegeln, wie wir von uns erwarten, dass wir in bestimmten Einstellungen oder Situationen denken, fühlen und handeln. Zu diesen Überzeugungen gehören unsere allgemeinen Wahrnehmungen von uns selbst („aufgeschlossen“, „schüchtern“, „gesprächig“), sowie unser Wissen über vergangene Erfahrungen in ähnlichen Situationen.

Definition von Selbstschema: Die American Psychological Association definiert Selbstschema als einen kognitiven Rahmen von Überzeugungen und Informationen über das Selbst, der die Wahrnehmung und Aufmerksamkeit einer Person lenkt und beeinflusst.

Wenn Sie beispielsweise eine Rede halten müssen, könnte Ihr Selbstschema sein, dass Sie in öffentlichen Redesituationen schüchtern sind. Diese Überzeugung hilft Ihnen zusammen mit Ihren vergangenen Erfahrungen, vorherzusagen, wie Sie sich in diesem Szenario fühlen, denken und handeln werden.

Menschen, die sich stark mit einem bestimmten Merkmal identifizieren, werden als selbstschematisch in dieser Dimension beschrieben. Beispielsweise würde jemand, der glaubt, aufgeschlossen und nicht schüchtern zu sein, als selbstschematisch in diesem Bereich betrachtet werden. Wenn eine Person kein Schema für eine bestimmte Dimension hat, wird gesagt, dass sie aschematisch ist.

Beispiele für Selbstschemata

Selbstschemata können verschiedene Aspekte unserer Identität umfassen, einschließlich Verhaltensweisen, Persönlichkeitsmerkmale, physische Eigenschaften und Interessen. Hier sind ein paar Beispiele:

Verhaltens-Selbstschemata:

  • „Ich bin durchsetzungsfähig.“
  • „Ich bin ruhig.“
  • „Ich meide Konflikte.“

Persönlichkeitsmerkmal-Selbstschemata:

  • „Ich bin schüchtern.“
  • „Ich bin freundlich.“
  • „Ich bin mitfühlend.“

Physische Eigenschafts-Selbstschemata:

  • „Ich bin hübsch.“
  • „Ich bin übergewichtig.“
  • „Ich bin groß.“

Interessenbezogene Selbstschemata:

  • „Ich liebe Sport.“
  • „Ich mag Kunst.“
  • „Ich genieße Musik.“

Wie funktionieren Selbstschemata?

Hier sind einige Schlüsselmerkmale von Selbstschemata:

Individuelle Natur: Die Selbstschemata jeder Person sind einzigartig und werden von ihren Erfahrungen, Beziehungen, Erziehung, Gesellschaft und Kultur beeinflusst. Unsere Selbstwahrnehmungen werden davon geprägt, wie wir erzogen werden, mit anderen interagieren und welches Feedback wir aus gesellschaftlichen Situationen erhalten.

Bipolare Dimensionen: Viele Selbstschemata beinhalten bipolare Dimensionen, wie z. B. laut versus ruhig, gemein versus nett, schüchtern versus aufgeschlossen und aktiv versus passiv. Die meisten Merkmale existieren als Kontinuum, wobei Menschen irgendwo in der Mitte der Extreme liegen.

Bildung unseres Selbstkonzepts: Unsere verschiedenen Selbstschemata kombinieren sich und interagieren, um unser Selbstkonzept zu bilden. Unsere Selbstkonzepte sind komplex und spiegeln unser fortlaufendes Lernen und unsere Analyse von uns selbst wider. Wenn wir neue Erkenntnisse und Erfahrungen gewinnen, können wir unsere bestehenden Selbstschemata und Selbstkonzepte erweitern oder neu konfigurieren.

Selbstschemata über unser zukünftiges Selbst: Einige Experten vermuten, dass wir nicht nur Selbstschemata über unser gegenwärtiges Selbst besitzen, sondern auch Selbstschemata über unser zukünftiges Selbst. Diese spiegeln unsere Gedanken darüber wider, wie wir uns in den kommenden Jahren entwickeln werden, einschließlich sowohl positiver als auch negativer Vorstellungen.

Faktoren, die die Bildung von Selbstschemata beeinflussen

Mehrere Faktoren spielen eine Rolle bei der Bildung von Selbstschemata:

Frühe Kindheitserfahrungen: Unsere anfänglichen Selbstschemata beginnen sich in der frühen Kindheit zu bilden, basierend auf dem Feedback von Eltern und Betreuern. Engagierte und interessierte Eltern fördern positive Selbstschemata, während ein geringes Maß an Engagement mit negativen Selbstschemata verbunden ist.

Soziale Beziehungen: Psychologen vermuten, dass Selbstschemata aus unseren sozialen Beziehungen entstehen. Wenn wir neue Leute kennenlernen und Teil neuer sozialer Gruppen werden, formt das Feedback, das wir von anderen erhalten, unser Selbstverständnis.

Lebenserfahrungen: Selbstschemata werden auch durch die verschiedenen Rollen geprägt, die wir im Laufe unseres Lebens spielen. Unsere Erfahrungen als Freunde, Geschwister, Eltern, Kollegen und in anderen Rollen beeinflussen, wie wir über uns selbst denken und fühlen und wie wir in bestimmten Situationen handeln.

Können Sie negative Selbstschemata ändern?

Negative oder ungesunde Selbstschemata können geändert werden. Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Teilnahme an bestimmten Aktivitäten, wie z. B. expressivem Schreiben, Einzelpersonen helfen kann, ihre sexuellen Selbstschemata zu ändern.

Wie Selbstschemata das Verhalten beeinflussen

Selbstschemata beeinflussen unser Verhalten erheblich. Beispielsweise schneiden Menschen, die sich selbst als unabhängig oder abhängig betrachten, bei Aufgaben, die mit diesen Merkmalen übereinstimmen, tendenziell besser ab. Wenn Sie glauben, dass Sie in einer bestimmten Dimension selbstschematisch sind, ist es wahrscheinlicher, dass Sie in diesem Bereich gute Leistungen erbringen.

Bestimmung Ihrer Selbstschemata

Um ein besseres Verständnis für Ihre Selbstschemata zu erhalten, fragen Sie sich „Wer bin ich?“ und schreiben Sie 15 verschiedene Antworten auf, ohne zu viel darüber nachzudenken. Diese Übung kann Ihnen Einblicke in Ihre Selbstschemakern liefern.

Strategien zum Ändern negativer Selbstschemata

Verschiedene Strategien können Ihnen helfen, negative Selbstüberzeugungen zu ändern und zu überwinden, darunter:

  • Kognitive Umgestaltung: Identifizieren und ändern Sie aktiv negative Selbstüberzeugungen zu solchen, die positiver oder neutraler sind.
  • Positives Selbstgespräch: Konzentrieren Sie sich darauf, Ihren inneren Monolog in etwas Hilfreicheres zu ändern, wenn Sie feststellen, dass Sie negative Dinge über sich selbst sagen oder denken.
  • Positive Affirmationen: Verwenden Sie positive Aussagen, um Ihnen zu helfen, sich leistungsfähiger und weniger negativ über sich selbst zu fühlen.
  • Tagebuchschreiben: Das Aufschreiben Ihrer Gefühle in einem Tagebuch kann Ihnen helfen, Muster zu erkennen und aktiv daran zu arbeiten, Ihre Selbstüberzeugungen zu ändern.
  • Therapie: Ein Gespräch mit einem Psychologen kann hilfreich sein, wenn negative Selbstschemata Sie zurückhalten oder zu psychischen Belastungen beitragen.

Insgesamt spielen Selbstschemata eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung unserer Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen. Das Verstehen und Bearbeiten negativer Selbstschemata kann zu einer positiveren und gesünderen Lebenseinstellung führen.

Post Images