Artikel


Shadowland und die Psychologie an Verschwörungstheorien glauben

Wichtigste Erkenntnisse

  • Shadowland ist eine neue Dokuserie, die das Leben von Menschen untersucht, die an rechte Verschwörungstheorien glauben.
  • Eine der Hauptfragen, die die Serie aufwirft, ist, warum so viele Menschen solch irrationalem Denken zum Opfer fallen.
  • Wenn wir diese Menschen besser verstehen – und Mitgefühl mit ihnen haben – können wir ein wenig näher an die Wurzel dessen gelangen, was Verschwörungstheorien so verlockend macht.

Psychologie der Überzeugung von Verschwörungstheorien

Die sechsteilige Dokuserie „Shadowland“, die auf Peacock gestreamt wird, taucht ein in das Leben und die Umstände von Menschen, die an rechte Verschwörungstheorien glauben, wie z. B. QAnon, dass die Wahl 2020 gestohlen wurde und dass das Coronavirus oder seine Impfstoffe von einer mächtigen Kabale für finstere Zwecke konzipiert wurden.

Viele der in der Serie vorgestellten Personen sind Anführer oder Einflussnehmer, die von ihrem Engagement für Verschwörungstheorien profitieren. Während Millionen Amerikaner, die nicht nach diesen Dingen suchen, durch Anerkennung, Einfluss und wirtschaftliche Vorteile motiviert sind, glauben sie an Verschwörungstheorien.

Dieser Artikel untersucht die Psychologie dieser Personen, einschließlich: - Was macht Menschen anfällig für den Glauben an Verschwörungstheorien? - Welche Folgen haben diese Überzeugungen für die psychische Gesundheit? - Was können Menschen tun, deren Angehörige verschwörerisches Denken angenommen haben, um zu helfen?

Sind Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben, wahnhaft?

Viele Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben, würden nicht als klinisch wahnhaft diagnostiziert. Ihre Denkweise stört ihren Alltag nicht.

37 % (121,7 Millionen Menschen) der amerikanischen Bevölkerung glauben, dass die globale Erwärmung ein Schwindel ist, und 4 % (13 Millionen Menschen) glauben, dass Echsenmenschen die Politik kontrollieren.

Wer ist anfällig für verschwörerische Überzeugungen?

Jeder könnte in verschwörerisches Denken verfallen. Verschiedene Menschen glauben aus unterschiedlichen Gründen an Verschwörungstheorien.

Situationsbedingte Faktoren: - Angst und Bedenken - Entrechtung aufgrund von Arbeitsplatzverlust, Pandemie oder Klassenunterschieden

Persönlichkeitsmerkmale: - Paranoide Persönlichkeitsmerkmale - Schizotypale Persönlichkeitsmerkmale - Narzisstische Persönlichkeitsmerkmale - Machiavellismus

Verschwörungstheorien sind aufgrund des Internets und der sozialen Medien sichtbarer und leichter zugänglich als je zuvor.

Verstärkung durch soziale Medien

Verschwörungstheorien wie QAnon mögen ungewöhnlich erscheinen, existieren aber schon immer. Allerdings setzen soziale Medien und politische Rhetorik Menschen Verschwörungstheorien aus und bestätigen den Glauben, indem sie ihnen andere vorstellen, die daran glauben.

  • Bestätigungsfehler: Menschen finden Beweise, die ihre bestehenden Überzeugungen stützen.

Hat der Glaube an Verschwörungstheorien Auswirkungen auf die psychische Gesundheit?

Sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit sind mit dem Glauben an Verschwörungstheorien verbunden.

Positive Konsequenzen: - Gemeinschaftsgefühl - Sich ermächtigt und kontrolliert fühlen - Aufregung, sich im Bilde zu fühlen - Sinn und Identität

Negative Konsequenzen: - Verlust oder Isolation von der Familie - Sich isoliert, entrechtet und ohnmächtig fühlen

Können Angehörige Menschen helfen, die an Verschwörungstheorien glauben?

  • Stimmen Sie zu, nicht übereinzustimmen und vermeiden Sie es, über bestimmte Themen zu sprechen
  • Üben Sie Empathie
  • Begegnen Sie Menschen dort, wo sie sind, und versuchen Sie, ihre Perspektive zu verstehen
  • Verstehen Sie das zugrunde liegende Bedürfnis, das die Verschwörungstheorie erfüllt (z. B. Gemeinschaft, Zweck)
Post Images