Im Bereich der Essstörungen ist die Essanfallsstörung (BED) eine weit verbreitete und oft missverstandene Erkrankung. Sie ist durch wiederkehrende Essanfälle gekennzeichnet, die mit einem Kontrollverlust einhergehen. BED beeinträchtigt die körperliche Gesundheit, das emotionale Wohlbefinden und das soziale Funktionieren einer Person erheblich. Das Verständnis der Manifestationen der Störung, der damit verbundenen Merkmale, der zugrunde liegenden Ursachen und der verfügbaren Behandlungen ist von größter Bedeutung, um Personen zu unterstützen, die mit BED zu kämpfen haben.
Zu den charakteristischen Symptomen von BED gehören:
Essanfälle: Verzehr einer ungewöhnlich großen Menge an Nahrung in kurzer Zeit, normalerweise innerhalb weniger Stunden oder kürzer, begleitet von einem Gefühl des Kontrollverlusts.
Schnelles Essen: Einnahme von Nahrung in hohem Tempo, auch wenn man keinen Hunger hat, was möglicherweise zu körperlichen Beschwerden und Verdauungsproblemen führen kann.
Mangelnde Kontrolle: Die Unfähigkeit, das Essen oder die Menge der aufgenommenen Nahrung während eines Essanfalls zu kontrollieren.
Essen in Abgeschiedenheit: Ausführen von Essanfällen im Geheimen aufgrund von Scham-, Schuld- oder Verlegenheitsgefühlen, was zu sozialer Isolation und angespannten Beziehungen führen kann.
Emotionale Belastung: Leiden unter negativen Emotionen wie Schuld, Scham, Depression oder Angst während oder nach einem Essanfall, wodurch der Zyklus des Essanfalls als Bewältigungsmechanismus aufrechterhalten wird.
Obwohl es keine diagnostischen Kriterien sind, werden bestimmte Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensmuster häufig mit BED in Verbindung gebracht:
Impulsivität: Eine Tendenz, impulsiv zu handeln, ohne die Konsequenzen zu bedenken, die sich oft in Bezug auf Essensauswahl und Essverhalten manifestiert.
Emotionale Dysregulation: Schwierigkeiten, Emotionen effektiv zu bewältigen, was zu emotionalem Essen oder der Verwendung von Nahrung als Bewältigungsmechanismus für negative Emotionen führt.
Geringes Selbstwertgefühl: Ein negatives Selbstbild und ein geringes Selbstwertgefühl, das durch Essanfälle und die damit verbundenen körperlichen und emotionalen Folgen noch verstärkt werden kann.
Perfektionismus: Sich selbst unrealistische Maßstäbe zu setzen, was zu Unzulänglichkeitsgefühlen und erhöhtem Stress führt und möglicherweise Essanfälle auslöst.
Körperbildprobleme: Beschäftigung mit Körpergewicht, Form und Aussehen, was zu Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper und zu ungesundem Gewichtskontrollverhalten führt.
Die genauen Ursachen von BED sind nicht vollständig geklärt, es wird jedoch angenommen, dass mehrere Faktoren zu ihrer Entwicklung beitragen:
Genetische Veranlagung: Untersuchungen deuten auf eine genetische Komponente bei BED hin, wobei eine höhere Prävalenz bei Personen mit einer Familiengeschichte von Essstörungen oder Fettleibigkeit besteht.
Neurobiologische Faktoren: Eine Dysregulation bestimmter Gehirnwege, die an Belohnung, Impulsivität und emotionaler Verarbeitung beteiligt sind, kann bei Essanfallsverhalten eine Rolle spielen.
Psychologische Faktoren: Emotionale Belastung, Traumata, Depression, Angst und geringes Selbstwertgefühl werden häufig mit BED in Verbindung gebracht und können zu seinem Ausbruch und seiner Aufrechterhaltung beitragen.
Soziale und umweltbedingte Faktoren: Kulturelle Normen, gesellschaftlicher Druck und ungesunde Essgewohnheiten können die Entwicklung von Essanfallsverhalten beeinflussen.
Eine wirksame Behandlung von BED umfasst in der Regel eine Kombination therapeutischer Ansätze:
Psychotherapie: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT), interpersonelle Therapie (IPT) und dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) sind weit verbreitete psychotherapeutische Ansätze bei BED, die darauf abzielen, die zugrunde liegenden psychologischen Faktoren und Verhaltensweisen anzugehen, die zur Störung beitragen.
Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie etwa Antidepressiva und Antikonvulsiva, können verschrieben werden, um Essanfallsverhalten und damit verbundene Symptome wie Depressionen und Angstzustände zu behandeln.
Ernährungsberatung: Die Zusammenarbeit mit einem Ernährungsberater oder Diätassistenten kann Einzelpersonen helfen, gesunde Ernährungsmuster zu entwickeln, Nährstoffdefizite zu beheben und Strategien zur Gewichts- und Portionskontrolle zu erlernen.
Veränderungen des Lebensstils: Regelmäßige körperliche Aktivität, ausreichender Schlaf und die Anwendung von Stressbewältigungstechniken können sich positiv auf Essanfallsverhalten und das allgemeine Wohlbefinden auswirken.
Selbsthilfegruppen: Der Beitritt zu Selbsthilfegruppen, wie etwa denen, die von Organisationen wie „Eating Disorders Anonymous“ oder der „Binge Eating Disorder Association“ angeboten werden, kann Einzelpersonen eine unterstützende Gemeinschaft bieten und eine Plattform, um Erfahrungen und Strategien für die Genesung auszutauschen.
Wenn Sie mit BED zu kämpfen haben, gibt es mehrere Dinge, die Sie tun können, um die Störung zu bewältigen:
Suchen Sie professionelle Hilfe: Es ist wichtig, professionelle Hilfe von einem Psychologen oder einem Diätassistenten zu suchen, der auf Essstörungen spezialisiert ist.
Führen Sie ein Ernährungstagebuch: Das Aufzeichnen Ihrer Mahlzeiten und Snacks kann Ihnen helfen, Muster und Auslöser im Zusammenhang mit Essanfällen zu erkennen.
Üben Sie achtsames Essen: Achten Sie auf Hunger- und Sättigungshinweise und essen Sie langsam und bewusst, um eine gesündere Beziehung zum Essen zu fördern.
Gehen Sie die zugrunde liegenden Emotionen an: Arbeiten Sie daran, emotionale Auslöser zu identifizieren und anzugehen, die zu Essanfällen beitragen. Die Unterstützung durch einen Therapeuten oder Berater kann in dieser Hinsicht hilfreich sein.
Üben Sie Selbstfürsorge: Priorisieren Sie Selbstpflegeaktivitäten wie Bewegung, Entspannungstechniken und Zeit mit geliebten Menschen, um Stress zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Schließen Sie sich Selbsthilfegruppen an: Die Teilnahme an Selbsthilfegruppen kann ein Gemeinschaftsgefühl und eine Verbindung mit anderen herstellen, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind.
Die Essanfallsstörung ist eine behandelbare Erkrankung, erfordert jedoch Engagement und kontinuierliche Anstrengung. Professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und gesunde Bewältigungsmechanismen zu entwickeln, kann Einzelpersonen helfen, Essanfallsverhalten zu überwinden und ihre körperliche und emotionale Gesundheit zu verbessern. Mit der richtigen Unterstützung und den richtigen Ressourcen ist die Genesung von BED möglich.