Artikel


Untersuchung der Selbstbehinderung: Die bewusste Verhinderung von Erfolg

Selbstbehinderung, ein faszinierendes psychologisches Phänomen, umfasst das absichtliche Eingehen von Verhaltensweisen, die den eigenen Weg zum Erfolg versperren. Obwohl es widersprüchlich scheint, entspringt dieses Verhalten dem Wunsch, das Selbstwertgefühl zu schützen und die Verantwortung für potenzielle Misserfolge zu vermeiden.

Aufdecken der Beweggründe hinter Selbstbehinderung:

  1. Erhaltung des Selbstwertgefühls: Durch das Schaffen von Hindernissen oder Ausreden können Einzelpersonen Misserfolge auf externe Faktoren zurückführen, anstatt auf ihre Fähigkeiten, und so ihr Selbstwertgefühl schützen.

  2. Furcht vor Erfolg: Einige Einzelpersonen können Ängste vor den Konsequenzen des Erfolgs hegen, wie sich unzulänglich zu fühlen oder soziale Isolation zu erleben. Diese Besorgnis veranlasst sie zur Selbstbehinderung, um diese wahrgenommenen negativen Folgen abzuwenden.

Häufige Erscheinungsformen von selbstbehinderndem Verhalten:

  1. Aufschieben: Aufgaben absichtlich bis zur letzten Minute verschieben und so eine Entschuldigung für unterdurchschnittliche Leistungen schaffen.

  2. Substanzenmissbrauch: Drogen oder Alkohol vor wichtigen Ereignissen konsumieren, um die verminderte Leistung auf Rauschzustände zurückzuführen.

  3. Übermäßige Verpflichtungen: Eine erdrückende Anzahl von Verantwortlichkeiten übernehmen, um potenzielle Misserfolge als Folge von Überforderung zu rechtfertigen.

  4. Selbsterfüllende Prophezeiungen: Pessimistische Voraussagen über die Leistung treffen und Verhaltensweisen an den Tag legen, die sicherstellen, dass diese Voraussagen Wirklichkeit werden.

  5. Vorbereitung von Ausreden: Im Voraus Rechtfertigungen für potenzielle Misserfolge entwickeln, um diese von den persönlichen Fähigkeiten zu distanzieren.

Das Zusammenspiel von Selbstbehinderung und Selbstdienlichkeitsverzerrung:

Die Selbstdienlichkeitsverzerrung, eine kognitive Verzerrung, veranlasst Einzelpersonen, positive Ergebnisse ihren eigenen Fähigkeiten und negative Ergebnisse externen Faktoren zuzuschreiben. Diese Verzerrung interagiert mit der Selbstbehinderung, da Einzelpersonen möglicherweise selbstbehinderndes Verhalten an den Tag legen, um ein positives Selbstbild aufrechtzuerhalten, selbst wenn sie mit Misserfolgen konfrontiert werden.

Bahnbrechende Studie zur Selbstbehinderung:

In einer wegweisenden Studie von Berglas and Jones (1978) erhielten die Teilnehmer unlösbare Anagramme. Obwohl sie über ihre guten Leistungen informiert wurden, entschieden sich viele Teilnehmer dafür, ein leistungsminderndes Medikament einzunehmen, bevor sie einen weiteren Test absolvierten. Dies deutet darauf hin, dass sie eine externe Erklärung für ein potenzielles Versagen wünschten.

Schädliche Folgen der Selbstbehinderung:

  1. Beeinträchtigtes Selbstwertgefühl: Während Selbstbehinderung vorübergehend das Selbstwertgefühl schützen kann, kann es langfristig zu einem geringeren Selbstwertgefühl führen, da echte Errungenschaften fehlen.

  2. Verringerte Motivation: Selbstbehinderndes Verhalten kann die Motivation zum Erfolg bei zukünftigen Unternehmungen untergraben, da sich Einzelpersonen daran gewöhnen, Ausreden zu verwenden, anstatt nach Verbesserung zu streben.

  3. Akademische und soziale Herausforderungen: Im akademischen Umfeld kann Selbstbehinderung zu schlechteren Noten und verkürzter Lernzeit führen. In sozialen Situationen können Selbstbehinderer aufgrund ihrer häufigen Ausreden negativ wahrgenommen werden.

Den Weg zur Überwindung der Selbstbehinderung einschlagen:

  1. Pflege einer wachstumsorientierten Einstellung: Übernimm die Überzeugung, dass Fähigkeiten und Fertigkeiten durch Anstrengung und Lernen verbessert werden können. Dies steht im Gegensatz zur festgesetzten Denkweise, die Fähigkeiten als unveränderlich ansieht.

  2. Stärke die Selbstwirksamkeit: Steigere das Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten, indem du erreichbare Ziele setzt, Herausforderungen annimmst und effektive Problemlösungsstrategien entwickelst.

  3. Pflege das Selbstwertgefühl: Betreibe Selbstfürsorge, hinterfrage negative Selbstgespräche und konzentriere dich auf persönliche Stärken und Errungenschaften, um ein starkes Selbstwertgefühl aufzubauen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Selbstbehinderung als Abwehrmechanismus auftritt, der eingesetzt wird, um das Selbstwertgefühl zu schützen, indem Misserfolge auf externe Faktoren zurückgeführt werden. Obwohl dies eine vorübergehende Entlastung verschaffen mag, hemmt es letztendlich das persönliche Wachstum und untergräbt das Streben nach Erfolg. Die Annahme einer wachstumsorientierten Einstellung, der Aufbau von Selbstwirksamkeit und die Pflege des Selbstwertgefühls sind grundlegende Schritte zur Überwindung selbstbehindernden Verhaltens und zum Erreichen echten Erfolgs.

Post Images