Dysmorphophobie, auch bekannt als Körperdysmorphe Störung (KDS), ist eine psychische Erkrankung, die durch eine intensive Angst vor Missbildungen und wahrgenommenen körperlichen Unvollkommenheiten gekennzeichnet ist. Diese Beschäftigung mit echten oder eingebildeten Mängeln kann zu erheblichem Leid und Beeinträchtigungen im Leben einer Person führen.
Symptome der Dysmorphophobie
- Übermäßige Sorge oder Not wegen eines wahrgenommenen körperlichen Makels oder einer Missbildung.
- Wiederholte und zwanghafte Verhaltensweisen im Zusammenhang mit dem wahrgenommenen Makel, wie z. B. übermäßige Körperpflege oder Kontrolle im Spiegel.
- Versuche, den wahrgenommenen Makel zu verstecken oder zu tarnen, z. B. durch das Tragen von übermäßiger Kleidung oder Make-up.
- Konzentrations- oder Leistungsschwierigkeiten bei alltäglichen Aufgaben aufgrund der Beschäftigung mit dem wahrgenommenen Makel.
- Vermeidung sozialer Situationen oder Aktivitäten aus Angst, gesehen oder negativ beurteilt zu werden.
- Vergleich mit anderen und Gefühl von Unzulänglichkeit oder Minderwertigkeit.
- Unzufriedenheit mit kosmetischen Eingriffen, die den wahrgenommenen Makel "beheben" sollen.
- Ständiges Bedürfnis nach Beruhigung durch andere über das eigene Aussehen.
Ursachen der Dysmorphophobie
Die genauen Ursachen der Dysmorphophobie sind nicht vollständig geklärt, aber mehrere Faktoren können zu ihrer Entstehung beitragen:
- Genetische Veranlagung: Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass KDS eine genetische Komponente haben könnte, da sie dazu neigt, in Familien zu verlaufen.
- Gehirnanomalien: Studien haben ergeben, dass Personen mit KDS Unterschiede in bestimmten Hirnregionen aufweisen, die an der Verarbeitung von Emotionen, Körperbild und Selbstwahrnehmung beteiligt sind.
- Erfahrungen in der Kindheit: Negative Erfahrungen in der Kindheit, wie z. B. Mobbing, Missbrauch oder Traumata, können zur Entwicklung von KDS beitragen.
- Kulturelle und gesellschaftliche Faktoren: Kulturelle Normen und mediale Darstellungen, die körperliche Attraktivität und idealisierte Körperbilder betonen, können zu Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper und einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von KDS führen.
Arten von Dysmorphophobie
Dysmorphophobie kann sich auf verschiedene Weise manifestieren, darunter:
- Ortspezifische KDS: Diese Art beinhaltet eine Beschäftigung mit einem bestimmten Körperteil, z. B. Nase, Haare oder Haut.
- Ganzkörper-KDS: Diese Art beinhaltet eine Beschäftigung mit mehreren Körperteilen, was zu einem allgemeinen Gefühl der Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen führt.
- Angst vor Missbildungen bei anderen: Diese Art beinhaltet eine intensive Angst vor Missbildungen oder Entstellungen bei anderen, einschließlich Menschen mit sichtbaren Behinderungen oder Erkrankungen.
Behandlung der Dysmorphophobie
Wirksame Behandlungen für Dysmorphophobie umfassen typischerweise eine Kombination aus Psychotherapie und Medikamenten:
- Psychotherapie: Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist ein häufiger Behandlungsansatz für KDS. Diese Therapie hilft Personen, negative Gedanken und Überzeugungen über ihr Aussehen zu identifizieren und in Frage zu stellen und ein positiveres Selbstbild zu fördern.
- Medikamente: Antidepressiva, insbesondere selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs), haben sich bei der Reduzierung von KDS-Symptomen als wirksam erwiesen.
Umgang mit Dysmorphophobie
Bewältigungsstrategien für Personen mit Dysmorphophobie können Folgendes umfassen:
- Übe Selbstmitgefühl: Behandle dich selbst mit Freundlichkeit und Akzeptanz, auch wenn du mit negativen Gedanken über dein Aussehen zu kämpfen hast.
- Hinterfrage negative Gedanken: Wenn negative Gedanken über dein Aussehen aufkommen, versuche, sie zu identifizieren und in Frage zu stellen, indem du dich fragst, ob sie auf Fakten beruhen oder ob es andere Möglichkeiten gibt, die Situation zu betrachten.
- Konzentriere dich auf deine Stärken und Leistungen: Erinnere dich an deine positiven Eigenschaften und Erfolge und lasse nicht zu, dass deine Beschäftigung mit deinem Aussehen deinen Gesamtwert als Person überschattet.
- Suche professionelle Hilfe: Wenn deine Symptome schwerwiegend sind oder dein tägliches Leben beeinträchtigen, zögere nicht, professionelle Hilfe von einem Psychologen aufzusuchen, der sich auf die Behandlung von KDS spezialisiert hat.
Schlussfolgerung
Dysmorphophobie oder Körperdysmorphe Störung ist eine komplexe psychische Erkrankung, die das Leben einer Person erheblich beeinträchtigen kann. Mit der richtigen Diagnose, Behandlung und Unterstützung können Menschen mit KDS ihre Ängste und Verzerrungen überwinden und ein gesünderes und erfüllteres Leben führen.