Artikel


Panikstörung: Symptome, Ursachen und Behandlung verstehen

Panikstörung ist eine Art von Angststörung, die durch plötzliche und unerwartete Panikattacken gekennzeichnet ist. Diese Attacken sind intensive Episoden von Angst oder Unbehagen, die mit einer Reihe von körperlichen und psychischen Symptomen einhergehen können. Ein Verständnis für die Störung, ihre Ursachen und verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten kann Einzelnen helfen, die Kontrolle zurückzugewinnen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Panikattacken erkennen

Häufige Symptome, die mit Panikattacken einhergehen, sind:

  • Schmerzen oder Unbehagen in der Brust
  • Schwindel oder Benommenheit
  • Gefühl der Erstickung oder des Erstickens
  • Abgeschiedenheit oder Unwirklichkeit (Derealisation)
  • Angst, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden
  • Hitzewallungen oder Schüttelfrost
  • Schnelles Herzrasen oder Herzklopfen
  • Übelkeit oder Bauchschmerzen
  • Taubheitsgefühl oder Kribbeln
  • Kurzatmigkeit oder Hyperventilation
  • Zittern oder Beben
  • Schwitzen

Panikattacken können durch bestimmte Situationen oder Stressoren ausgelöst werden oder scheinbar aus heiterem Himmel auftreten. Sie erreichen ihren Höhepunkt in der Regel innerhalb weniger Minuten und klingen innerhalb von 10-30 Minuten wieder ab.

Ursachen und Risikofaktoren

Die genauen Ursachen der Panikstörung sind nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass mehrere Faktoren zu ihrer Entwicklung beitragen:

  • Genetik: Die Panikstörung tritt tendenziell in Familien auf, was auf eine genetische Veranlagung hindeutet.
  • Neurobiologie: Anomalien in Gehirnkreisläufen, die an Angst- und Furchtgefühlen beteiligt sind, könnten eine Rolle spielen.
  • Lebenserfahrungen: Traumatische Ereignisse, chronischer Stress oder bedeutende Veränderungen im Leben können das Risiko erhöhen, eine Panikstörung zu entwickeln.
  • Persönlichkeitsmerkmale: Personen mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen, wie z. B. Neurotizismus oder Perfektionismus, sind möglicherweise anfälliger für eine Panikstörung.
  • Drogenmissbrauch: Der Missbrauch von Drogen oder Alkohol kann zur Entwicklung oder Verschlimmerung einer Panikstörung beitragen.

Diagnose und Auswertung

Um eine genaue Diagnose einer Panikstörung zu erhalten, sollten Betroffene eine Untersuchung durch einen Arzt oder eine Ärztin in Anspruch nehmen. Die Untersuchung umfasst in der Regel:

  • Eine umfassende körperliche Untersuchung, um zugrunde liegende medizinische Probleme auszuschließen.
  • Eine psychologische Untersuchung, um die Symptome, Gedanken und Verhaltensmuster des Einzelnen zu verstehen.
  • Eine Überprüfung der medizinischen und familiären Vorgeschichte, um potenzielle Risikofaktoren zu identifizieren.

Effektive Behandlungsansätze

Die Panikstörung wird in der Regel mit einer Kombination aus Psychotherapie und Medikamenten behandelt:

  • Psychotherapie: Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine gängige Form der Psychotherapie bei Panikstörung. Sie hilft Betroffenen, negative Gedanken und Verhaltensweisen zu identifizieren und zu hinterfragen, die zu ihren Panikattacken beitragen, und lehrt Bewältigungsmechanismen, um Angst zu kontrollieren und zukünftige Attacken zu verhindern.
  • Medikamente: Antidepressiva, wie z. B. selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) oder Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI), werden häufig zur Behandlung von Panikstörungen verschrieben. Diese Medikamente können dazu beitragen, die Häufigkeit und Schwere von Panikattacken zu verringern. Angstlösende Medikamente, wie z. B. Benzodiazepine, können ebenfalls zur kurzfristigen Linderung von Paniksymptomen eingesetzt werden.

Bewältigungsstrategien für das tägliche Leben

Zusätzlich zur professionellen Behandlung können Betroffene mit Panikstörung verschiedene Strategien anwenden, um mit ihren Symptomen umzugehen:

  • Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität kann Stress reduzieren und die Stimmung verbessern, was für den Umgang mit der Panikstörung von Vorteil sein kann.
  • Ausreichender Schlaf: Genügend erholsamer Schlaf ist für das allgemeine Wohlbefinden unerlässlich und kann dazu beitragen, Panikattacken vorzubeugen.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung und der Verzicht auf übermäßigen Koffein- und Alkoholkonsum können die geistige Gesundheit verbessern.
  • Entspannungstechniken: Das Üben von Entspannungstechniken, wie z. B. tiefe Atemübungen, Meditation oder Achtsamkeit, kann dazu beitragen, Ängste zu bewältigen und die Häufigkeit von Panikattacken zu reduzieren.
  • Selbsthilfegruppen: Der Beitritt zu einer Selbsthilfegruppe für Menschen mit Panikstörung kann ein Gefühl der Gemeinschaft und Bestätigung sowie praktische Tipps für den Umgang mit der Erkrankung vermitteln.

Professionelle Hilfe suchen

Die Panikstörung ist eine behandelbare Erkrankung, und eine frühzeitige Intervention kann die Prognose erheblich verbessern und verhindern, dass die Störung das tägliche Leben beeinträchtigt. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, Symptome einer Panikstörung hat, ist es wichtig, professionelle Hilfe zu suchen. Ein Psychotherapeut kann eine genaue Diagnose stellen, geeignete Behandlungsmöglichkeiten empfehlen und während des Genesungsprozesses Anleitung und Unterstützung bieten.

Post Images