Artikel


Geschlechterungleichheit bei Depressionen: Die Faktoren verstehen

Depressionen sind eine weit verbreitete psychische Erkrankung, von der Menschen weltweit betroffen sind. Während Depressionen bei Männern und Frauen auftreten können, deuten Studien durchweg auf eine höhere Prävalenz bei Frauen hin. Dieser geschlechtsspezifische Unterschied bei Depressionen tritt im Alter von etwa 12 Jahren auf und bleibt über die gesamte Lebensdauer bestehen. Das Verständnis der Gründe hinter diesem Unterschied kann dazu beitragen, effektive Präventions- und Behandlungsstrategien zu entwickeln.

  1. Biologische Faktoren:

  2. Hormonelle Einflüsse: Das häufigste Auftreten von Depressionen bei Frauen fällt oft mit ihren reproduktiven Jahren (25-44) zusammen. Es wurde festgestellt, dass Hormone wie Östrogen und Progesteron die Neurotransmittersysteme und die Regulierung der Stimmung beeinflussen. Darüber hinaus sind Stimmungsstörungen wie die prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) hormonell bedingt und zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen Hormonen und Stimmung.

  3. Geschlechtsunterschiede in der Neurobiologie: Untersuchungen deuten darauf hin, dass Geschlechtsunterschiede in der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-(HPA)-Achse und der Schilddrüsenfunktion ebenfalls zur höheren Prävalenz von Depressionen bei Frauen beitragen können. Die HPA-Achse spielt eine entscheidende Rolle bei der Reaktion des Körpers auf Stress, und Veränderungen ihrer Funktion wurden mit Depressionen in Verbindung gebracht.

  4. Soziale Faktoren:

  5. Geschlechtliche Sozialisierung: Die Normen und Erwartungen der Geschlechtersozialisierung unterscheiden sich für Männer und Frauen und können die Depressionsraten beeinflussen. Mädchen werden oft dazu erzogen, fürsorglich, sensibel und auf die Meinungen anderer eingestellt zu sein, während Jungen typischerweise ermutigt werden, Meisterschaft, Unabhängigkeit und Stoizismus zu priorisieren. Diese Sozialisierungsmuster können die Manifestation und Berichterstattung von Depressionen bei Männern beeinflussen.

  6. Soziale Rollen und Stressoren: Die gesellschaftliche Abwertung traditionell weiblicher Rollen und die Herausforderungen, denen sich Frauen bei der Berufsausübung gegenübersehen, wie Diskriminierung, Ungleichheit und Konflikte zwischen beruflicher und familiärer Rolle, können zum Depressionsrisiko beitragen. Frauen können im Laufe ihres Lebens, insbesondere in der Adoleszenz und im Erwachsenenalter, mehr Stressoren erleben, was ihre Anfälligkeit für Depressionen erhöhen kann.

  7. Coping-Stil:

  8. Emotionale vs. problemorientierte Bewältigung: Frauen neigen dazu, einen emotionalen Bewältigungsstil anzunehmen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sie über Probleme nachdenken und negative Emotionen wiederkäuen. Männer hingegen verwenden häufig einen problemorientierten Bewältigungsstil und suchen nach externen Ablenkungen vom Stress. Eine emotional orientierte Bewältigung wurde mit längeren und schwereren Depressionsepisoden in Verbindung gebracht.

  9. Unterschiede in Diagnose und Berichterstattung:

  10. Höheres Hilfesuchverhalten: Einige Forscher vermuten, dass die höhere Prävalenz von Depressionen bei Frauen zum Teil auf ein höheres Hilfesuchverhalten zurückzuführen sein könnte. Frauen suchen im Allgemeinen eher professionelle Hilfe bei psychischen Problemen, was zu den beobachteten höheren Raten von Depressionsdiagnosen beitragen könnte.

  11. Symptomunterschiede: Männer können andere Symptome einer Depression erfahren als Frauen. Sie berichten möglicherweise über Wut, Gereiztheit und Müdigkeit anstelle von Traurigkeit oder Hoffnungslosigkeit. Darüber hinaus beschreiben Männer ihre emotionale Belastung möglicherweise seltener als „Depression“ und führen sie stattdessen auf „Stress“ oder andere Faktoren zurück.

  12. Unterdiagnose bei Männern: Aufgrund von Stigmatisierung und kulturellen Normen suchen Männer möglicherweise seltener Hilfe bei Depressionen, was zu einer Unterdiagnose und niedrigeren gemeldeten Raten führt. Untersuchungen haben ergeben, dass Männer ähnliche oder sogar höhere Depressionsraten aufweisen können als Frauen, wenn Depressionen nach männlichen Kriterien gemessen werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Depressionen eine komplexe Erkrankung sind, die durch biologische, soziale und psychologische Faktoren beeinflusst wird. Hormonelle Unterschiede, Sozialisierungsnormen, soziale Rollen, Bewältigungsstile und belastende Lebensereignisse tragen wahrscheinlich zu dem geschlechtsspezifischen Unterschied in der Prävalenz von Depressionen bei. Während biologische Faktoren offenbar eine bedeutende Rolle spielen, sind auch kulturelle Faktoren und eine Unterdiagnose bei Männern weitere Faktoren, die dazu beitragen. Das Verständnis dieser Faktoren ist entscheidend für die Entwicklung effektiver Strategien zur Bewältigung der geschlechtsspezifischen Kluft bei Depressionen und zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Männern und Frauen.

Post Images