Stimulusgeneralisierung bezieht sich auf die Tendenz eines konditionierten Stimulus, eine ähnliche Reaktion hervorzurufen, nachdem die Reaktion konditioniert wurde. Mit anderen Worten, wenn eine Person oder ein Tier darauf trainiert wurde, auf einen bestimmten Stimulus zu reagieren, können ähnliche Stimuli ebenfalls dieselbe Reaktion hervorrufen.
Klassisches Experiment: In einem renommierten psychologischen Experiment wurde ein kleiner Junge namens Albert darauf konditioniert, Angst vor einer weißen Ratte zu haben. Bemerkenswerterweise zeigte Albert auch eine Stimulusgeneralisierung, indem er Angst als Reaktion auf ähnliche Reize zeigte, z. B. einen Hund, ein Kaninchen, einen Pelzmantel und sogar Watsons Haare.
Beispiele aus dem wirklichen Leben:
Die Kenntnis der Stimulusgeneralisierung ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Reaktionen auf konditionierte Reize erheblich beeinflussen kann. Sobald eine Reaktion konditioniert wurde, können ähnliche Reize dieselbe Reaktion hervorrufen.
Die Stimulusgeneralisierung ist ein Phänomen, das sowohl bei der klassischen Konditionierung als auch bei der operanten Konditionierung beobachtet wird.
Klassische Konditionierung: Bei der klassischen Konditionierung erklärt die Stimulusgeneralisierung, wie gelernte Angstreaktionen auf ähnliche Reize ausgedehnt werden können.
Operante Konditionierung: Bei der operanten Konditionierung erklärt die Stimulusgeneralisierung die Anwendung von Verhaltensweisen, die in einer Situation gelernt wurden, auf andere verwandte Situationen.
Im Gegensatz zur Stimulusgeneralisierung ist die Stimulusdiskriminierung die Fähigkeit, zwischen ähnlichen Reizen zu unterscheiden und nur auf einen bestimmten Reiz zu reagieren. Während die Stimulusgeneralisierung manchmal zu falschen Reaktionen führen kann, ermöglicht die Stimulusdiskriminierung es den Menschen, angemessen auf verschiedene Reize zu reagieren.
Im Jahr 1921 führte Shenger-Krestovnika ein Experiment durch, bei dem Hunde konditioniert wurden, auf einen Kreis (konditionierter Stimulus) mit Speichelfluss (konditionierte Reaktion) zu reagieren. Interessanterweise speichelten die Hunde auch, wenn ihnen eine Ellipse gezeigt wurde, die dem Kreis ähnelte. Nachdem es jedoch nicht gelungen war, die Ellipse mit einem Fleischgeschmack (unkonditionierter Reiz) zu verbinden, lernten die Hunde, zwischen dem Kreis und der Ellipse zu unterscheiden.
Die Stimulusgeneralisierung kann einen erheblichen Einfluss auf die Reaktion auf einen Reiz haben. Während sie manchmal zu wünschenswerten Ergebnissen führen kann, kann sie auch Herausforderungen mit sich bringen, wenn Einzelpersonen nicht in der Lage sind, zwischen ähnlichen Reizen zu unterscheiden. Glücklicherweise kann ein Training zur Stimulusdiskriminierung Einzelpersonen helfen, lernen, angemessen auf bestimmte Reize zu reagieren.