Artikel


Kognitive Verhaltenstherapie bei Depression und Angststörungen

Psychotherapie kann unterschiedlich angegangen werden. Einige Therapeuten halten sich an eine bestimmte Methode oder Philosophie, während andere Elemente aus verschiedenen Ansätzen integrieren. Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine spezielle Form der Psychotherapie, die darauf abzielt, die Denkmuster einer Person zu verändern.

Kognitive Verhaltenstherapie

Aaron Beck entwickelte die KVT, die auf der kognitiven Theorie basiert und ursprünglich zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen eingesetzt wurde. Die KVT kombiniert kognitive und verhaltenstherapeutische Ansätze, um Patienten in die Lage zu versetzen, ihren inneren Dialog zu verändern und negative Denkmuster zu hinterfragen.

Beck führte spezifische Techniken ein, um depressive Annahmen und Überzeugungen zu hinterfragen, und forderte die Patienten auf, realistischere Denkmuster anzunehmen, die zu einem verbesserten emotionalen Wohlbefinden führen. Die KVT betont die Problemlösung und Verhaltensänderung und ermutigt die Patienten, sich aktiv an ihrer Therapie zu beteiligen.

Variationen der kognitiven Verhaltenstherapie

Ein Zweig der KVT ist die Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT), die von Albert Ellis eingeführt wurde. Ellis glaubte, dass intensive Emotionen aus dem Zusammenspiel zwischen Umweltfaktoren und unseren Überzeugungen und Erwartungen entstehen. Diese Überzeugungen können manchmal starr oder extrem sein.

Zum Beispiel kann die Überzeugung, dass jeder einen mögen muss, unrealistisch und möglicherweise schädlich sein. Die REVT zielt darauf ab, solche Überzeugungen zu modifizieren, sie weniger extrem zu machen und die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass sie das Leben einer Person beeinträchtigen. Die Überzeugung könnte dahingehend angepasst werden, dass man wünscht, dass die Menschen einen mögen, aber akzeptiert, dass das nicht alle tun werden.

Die dialektisch-behaviorale Therapie (DBT), die von Marsha Linehan entwickelt wurde, ist eine weitere Form der KVT, die hauptsächlich bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) eingesetzt wird. Die DBT konzentriert sich darauf, Gedanken und Gefühle zu akzeptieren, anstatt sie zu bekämpfen. Das Ziel ist, dass die Patienten ihre Gedanken und Gefühle annehmen, damit sie sie schließlich ändern können.

Die Expositions- und Reaktionsverhinderungstherapie (ERP) ist eine Art der KVT, die typischerweise bei Zwangsstörungen (OCD) eingesetzt wird. Bei der ERP werden die Patienten mit Situationen oder Objekten konfrontiert, die ihre Ängste (Zwangsvorstellungen) auslösen, aber es wird ihnen nicht gestattet, sich an Verhaltensweisen zu beteiligen, die die damit verbundene Angst lindern (Zwangshandlungen).

Zum Beispiel könnte jemand mit einer Keimangst gebeten werden, Geld zu berühren und sich für einen bestimmten Zeitraum die Hände nicht zu waschen. Die wiederholte Konfrontation hilft dabei, Vertrauen in den Umgang mit der begleitenden Angst aufzubauen, was zu einer deutlichen Reduzierung der OCD-Symptome führt.

Wirksamkeit der KVT bei Depressionen

Die Erforschung der Wirksamkeit von Psychotherapie war aufgrund der großen Bandbreite an Aktivitäten, die unter diesen Begriff fallen, eine Herausforderung. Die kognitive Verhaltenstherapie hat sich jedoch mit ihrer definierten Struktur als wissenschaftlich wirksam erwiesen, um Symptome von Depressionen und Angstzuständen zu lindern.

Die KVT ist im Vergleich zu anderen Ansätzen in der Regel kurz- bis mittelfristig angelegt, da sie sich auf die Gegenwart und die Problemlösung konzentriert. Ihr Ziel, Patienten in die Lage zu versetzen, ihre eigenen Therapeuten zu werden, macht sie jedoch zu einer Langzeitbehandlung.

KVT vs. Psychotherapie

Depressionen und Angstzustände können mit Medikamenten, Psychotherapie oder einer Kombination aus beidem behandelt werden. Studien haben gezeigt, dass die Kombination von Medikamenten und Therapie besonders wirksam sein kann.

Krankenkassen bevorzugen manchmal die Verschreibung von Medikamenten gegenüber der Überweisung von Patienten an Psychologen für eine Psychotherapie. Dies mag in bestimmten Situationen angebracht sein, es gibt aber auch Fälle, in denen eine Psychotherapie eindeutig angezeigt ist.

Wenn Sie Antidepressiva oder Medikamente gegen Angstzustände einnehmen und das Gefühl haben, dass bestimmte Aspekte Ihrer Probleme nicht angemessen angegangen werden, sollten Sie in Erwägung ziehen, Hilfe von einem Psychologen zu suchen.

Post Images