Unterwürfigkeit bezieht sich auf eine Reaktion auf Traumata, bei der Einzelpersonen die wahrgenommene Quelle der Gefahr unbewusst besänftigen, um Schaden abzuwenden. Dieses Verhalten manifestiert sich häufig bei Überlebenden von traumatischen Beziehungen, wenn sie dem Glück des Täters Vorrang vor ihrem eigenen Wohlergehen geben. Unterwürfigkeit kann auch in Überfallsituationen als Mittel der Übereinstimmung auftreten, um weiteren Schaden zu verhindern.
Hauptmerkmale der Unterwürfigkeit:
Gefallen zu wollen: Unterwürfige Personen zeigen eine ausgeprägte Tendenz, anderen zu gefallen, stimmen bereitwillig Bitten zu, bieten übermäßige Hilfe an und suchen nach Anerkennung, selbst wenn dies ihren eigenen Bedürfnissen und ihrem Wohlergehen schadet.
Schwierigkeit, „Nein“ zu sagen: Es fällt ihnen schwer, Bitten abzulehnen, häufig stellen sie die Bedürfnisse anderer über ihre eigenen. Diese Unfähigkeit, Grenzen zu setzen, kann dazu führen, dass sie sich überfordert und verärgert fühlen.
Emotionale Vernachlässigung: Unterwürfige Personen übersehen häufig ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühle, unterdrücken oft ihre wahren Gefühle oder erkennen sie gar nicht erst. Es kann ihnen schwerfallen, ihren Gefühlen zu vertrauen und sie angemessen auszudrücken.
Ungesunde Grenzen: Das Festlegen und Einhalten von gesunden Grenzen in Beziehungen ist eine Herausforderung für diejenigen, die unterwürfig sind. Ihnen kann es schwerfallen, Nein zu sagen, sodass andere ihre entgegenkommende Art ausnutzen können.
Beispiele für unterwürfiges Verhalten:
Die Ursachen der Unterwürfigkeit verstehen:
Missbrauch und Trauma: Unterwürfigkeit wird häufig bei Personen beobachtet, die in der Vergangenheit unter Missbrauch gelitten haben, wie z. B. Kindesmissbrauch oder Gewalt durch den Intimpartner. Diese traumatischen Erfahrungen können dazu führen, dass sie unterwürfiges Verhalten als Bewältigungsmechanismus annehmen, um den Täter zu besänftigen und möglicherweise weiteren Schaden zu verhindern.
Zyklus des Missbrauchs: Täter lassen sich häufig in einen Zyklus aus missbräuchlichem Verhalten und Phasen liebevollen Verhaltens ein, wodurch eine „Flitterwochen“-Phase entsteht, in der die Opfer möglicherweise davon ausgehen, dass sie Missbrauch abwenden können, wenn sie sich perfekt verhalten, was zu fortgesetztem unterwürfigen Verhalten führt.
Traumabindung: In missbräuchlichen Beziehungen können Täter die Kontrolle über das Verhalten und die Finanzen der Opfer übernehmen, wodurch eine Abhängigkeit entsteht, die eine Traumabindung fördert. Diese Bindung kann zu einer Mischung aus Liebe und Anhaftung gegenüber dem Täter zusammen mit Angst und Verbitterung führen, was ein unterwürfiges Verhalten aufrechterhält.
Bedeutung der Unterwürfigkeit:
Nicht die Schuld des Opfers: Es ist wichtig zu betonen, dass Unterwürfigkeit eine unbewusste Schutzreaktion auf eine wahrgenommene Gefahr ist, nicht eine Ursache von Missbrauch oder schädlichem Verhalten. Es handelt sich um eine natürliche Reaktion auf Widrigkeiten und nicht um einen Ausdruck persönlicher Schwäche oder Unzulänglichkeit.
Indikator für früheren Missbrauch: Unterwürfigkeit dient häufig als Indikator für früheren Missbrauch, was darauf hindeutet, dass die Person gelernt hat, dieses Verhalten als Mittel zum Überleben in einer traumatischen Umgebung anzunehmen.
Das Unterwürfigkeitsmuster brechen:
Therapie: Die Suche nach professioneller Hilfe ist wichtig, um das zugrunde liegende Trauma und die Beziehungen anzugehen, die unterwürfige Reaktionen auslösen. Therapien wie die Desensibilisierung und Verarbeitung von Augenbewegungen (EMDR), Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (TF-CBT) und kreative Kunsttherapien können in dieser Hinsicht von Vorteil sein.
Selbstreflexion: Unterwürfige Personen benötigen Zeit und Unterstützung, um Einblick in ihre Vorlieben, Werte und ihr authentisches Selbst zu gewinnen, das in der Vergangenheit möglicherweise unterdrückt oder ignoriert wurde. Dieser Prozess der Selbstfindung kann bei der Befreiung aus unterwürfigen Mustern helfen.
Unterstützung einer unterwürfigen Person:
Unterwürfigkeit erkennen: Um eine sinnvolle Unterstützung zu leisten, ist es wichtig zu lernen, unterwürfige Reaktionen zu erkennen. Das Erkennen dieser Verhaltensweisen kann die Tür für mitfühlende Gespräche und Interventionen öffnen.
Beruhigung: Versichere der Person, dass es sicher und akzeptabel ist, ihre Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken. Ermutige sie, ihr wahres Selbst zu erforschen und offen über ihre Gedanken und Gefühle zu kommunizieren.
Paar- oder Familientherapie: Wenn die Person in einer romantischen Beziehung oder in einem familiären Umfeld lebt, sollten professionelle Beratung oder Therapie in Betracht gezogen werden. Dies kann dazu beitragen, Kanäle für eine gesunde Kommunikation zu öffnen und sowohl der Person, die unterwürfig ist, als auch ihren Lieben Unterstützung und Anleitung zu bieten.