Was sind Störungen der Bindung?
Störungen der Bindung sind Erkrankungen, die sich auf die Stimmung oder das Verhalten auswirken und es für Menschen schwierig machen, Beziehungen zu anderen aufzubauen und zu pflegen. Diese Störungen entstehen typischerweise in der frühen Kindheit, können aber bis ins Erwachsenenalter anhalten. Obwohl es keine offizielle Diagnose ist, wird der Begriff „Störungen der Bindung“ verwendet, um unsichere Bindungsstile bei Erwachsenen zu beschreiben.
Sichere vs. unsichere Bindung
Sichere Bindung:
- Entwickelt sich aus wiederholt positiven Erfahrungen mit Bezugspersonen
- Vertrauensvolle Beziehungen, in denen Bezugspersonen die Bedürfnisse erfüllen
- Bereitschaft, unabhängig zu erforschen und Probleme zu lösen
- Weniger extreme Reaktionen auf Stress
Unsichere Bindung:
- Resultiert aus negativen oder unberechenbaren Reaktionen von Bezugspersonen
- Schwierigkeiten, Vertrauen aufzubauen und emotionale Bindungen einzugehen
- Vermeidung, Ambivalenz oder desorganisiertes/inkonsistentes Verhalten
- Kann Beziehungen schädigen oder zum Rückzug von anderen führen
Anzeichen für Störungen der Bindung bei Kindern und Erwachsenen
Kinder:
- Mobbing oder Verletzung anderer
- Extreme Anhänglichkeit
- Fehlendes Lächeln
- Heftige Wutausbrüche
- Mangel an Blickkontakt
- Keine Angst vor Fremden
- Mangel an Zuneigung zu Bezugspersonen
- Oppositionelles Verhalten
- Schlechte Impulskontrolle
- Selbstzerstörerisches Verhalten
- Andere beim Spielen beobachten, aber sich weigern, mitzumachen
Erwachsene:
- Probleme beim Aufbauen emotionaler Bindungen
- Schwierigkeiten mit Grenzen oder Risikoverhalten
- Schwierigkeiten, anderen zu vertrauen oder romantische Beziehungen einzugehen
- Bedürfnis nach ständiger Beruhigung oder Wegstoßen von Partnern
Ursachen von Störungen der Bindung
- Inkonsistente oder vernachlässigende Bezugspersonen
- Trauma oder häufige Wechsel der Bezugspersonen
- Missbrauch (körperlich, emotional oder sexuell)
- Probleme mit der elterlichen Wut, schlechte elterliche Fähigkeiten oder psychiatrische Erkrankungen
- Pränatale Exposition gegenüber Alkohol oder Drogen
- Bedeutende Vernachlässigung oder Entbehrung, wiederholte Wechsel der primären Bezugspersonen oder institutionelle Umgebungen
Verwandte Erkrankungen und Risiken
- Kinder mit Bindungsstörungen können einen niedrigeren IQ, Sprachprobleme und ein höheres Risiko für psychiatrische Störungen, akademische, soziale, emotionale und verhaltensbezogene Probleme haben.
- Bindungsstörungen können im Erwachsenenalter mit psychopathischen Merkmalen und einer antisozialen Persönlichkeitsstörung in Verbindung gebracht werden.
Arten von Bindungsstörungen
Desinhibierte soziale Engagementstörung (DSED):
- Übertriebene Freundlichkeit gegenüber Fremden
- Geringes Interesse daran, sich bei vertrauenswürdigen Erwachsenen zu melden
- Mangelnde Bevorzugung vertrauter Erwachsener gegenüber Fremden
Reaktive Bindungsstörung (RAD):
- Unfähigkeit, bei einer Bezugsperson Trost zu suchen
- Vermeidung von Blickkontakt und körperlicher Berührung
- Reizbarkeit, Rückzug, mangelnde Suche nach Trost und Vermeidung sozialer Interaktionen
Behandlung von Störungen der Bindung
- Stabile, gesunde Umgebung mit konsistenten Bezugspersonen
- Psychotherapie, soziales Kompetenztraining und Familientherapie
- Behandlung von komorbiden Erkrankungen
Umgang mit Bindungsstörungen
Kinder:
- Grenzen setzen und einen Zeitplan einhalten
- Kindern helfen, Emotionen zu erkennen und zu bewältigen
- Erziehungskurse belegen, um zu lernen, angemessen zu reagieren
Erwachsene:
- Psychotherapie suchen, um Bindungsstörungen zu untersuchen und anzugehen
- Im Laufe der Zeit neue Muster und Verhaltensweisen entwickeln
Bedeutung einer frühen Intervention
Eine frühzeitige Intervention ist für die Behandlung von Bindungsstörungen von entscheidender Bedeutung. Je früher ein Kind Hilfe erhält, desto wahrscheinlicher ist ein positives Ergebnis.