Der Überjustifizierungseffekt ist ein psychologisches Konzept, das beschreibt, wie externe Belohnungen manchmal die intrinsische Motivation oder das natürliche Vergnügen und die Zufriedenheit, die aus einer Aktivität abgeleitet werden, verringern können. Mit anderen Worten, wenn Sie etwas gerne tun, kann die Belohnung oder die Belohnung dafür manchmal dazu führen, dass es Ihnen weniger Spaß macht.
Wie der Überjustifizierungseffekt funktioniert
Es gibt verschiedene Theorien darüber, warum der Überjustifizierungseffekt auftritt. Zu den häufigsten Erklärungen gehören:
- Verlagerung der Aufmerksamkeit: Wenn Sie sich darauf konzentrieren, eine Belohnung zu erhalten, wird Ihre Aufmerksamkeit von den intrinsischen Belohnungen der Aktivität abgelenkt, was zu einer geringeren Freude daran führen kann.
- Zwang: Belohnungen können sich manchmal wie eine Form von Zwang anfühlen, so als würden Sie gezwungen, etwas zu tun, das Sie sonst vielleicht nicht tun würden. Dies kann zu Ressentiments und einem Motivationsverlust führen.
- Autonomie: Wenn Sie für eine Aktivität belohnt werden, fühlen Sie sich möglicherweise weniger autonom oder haben weniger Kontrolle über Ihr eigenes Verhalten. Dies kann Ihre intrinsische Motivation untergraben und es weniger wahrscheinlich machen, dass Sie die Aktivität fortsetzen, wenn die Belohnung nicht mehr verfügbar ist.
Beispiele für den Überjustifizierungseffekt
Der Überjustifizierungseffekt wurde in verschiedenen Studien nachgewiesen. Einige klassische Beispiele umfassen:
- Experimente von Edward Deci: In einer Reihe von Experimenten, die von Edward Deci durchgeführt wurden, erhielten die Teilnehmer finanzielle Belohnungen für das Lösen von Rätseln oder das Schreiben von Schlagzeilen. Die Ergebnisse zeigten, dass diejenigen, denen Belohnungen angeboten wurden, eine Verringerung der intrinsischen Motivation für die Aktivität erlebten, verglichen mit denen, denen keine Belohnungen angeboten wurden.
- Experiment von Mark Lepper: In einem anderen Experiment, das von Mark Lepper durchgeführt wurde, wurden Kinder gebeten, Bilder mit Magicstiften zu zeichnen. Einigen Kindern wurden Belohnungen für das Zeichnen angeboten, anderen nicht. Die Ergebnisse zeigten, dass die Kinder, denen Belohnungen angeboten wurden, weniger Interesse und Mühe in ihre Zeichnungen zeigten als diejenigen, denen keine Belohnungen angeboten wurden.
Auswirkungen des Überjustifizierungseffekts
Der Überjustifizierungseffekt kann eine Reihe negativer Folgen haben, darunter:
- Reduzierte intrinsische Motivation: Wenn Belohnungen verwendet werden, um Menschen zu motivieren, sich an Aktivitäten zu beteiligen, die ihnen bereits Spaß machen, kann dies ihre intrinsische Motivation untergraben und es weniger wahrscheinlich machen, dass sie die Aktivität fortsetzen, wenn die Belohnung nicht mehr verfügbar ist.
- Verlust des Interesses: Wenn Menschen für eine Aktivität belohnt werden, die ihnen früher Spaß gemacht hat, können sie schließlich ganz das Interesse an der Aktivität verlieren.
- Negative Einstellungen: Wenn Belohnungen verwendet werden, um Menschen zu motivieren, sich an Aktivitäten zu beteiligen, können sie negative Einstellungen gegenüber der Aktivität entwickeln und sie als eine lästige Pflicht ansehen, die sie tun müssen, anstatt als etwas, das sie tun möchten.
Schlussfolgerung
Der Überjustifizierungseffekt ist ein echtes Phänomen, das einen erheblichen Einfluss auf unsere Motivationen und Verhaltensweisen haben kann. Es ist wichtig, sich dieses Effekts bewusst zu sein und Belohnungen mit Bedacht einzusetzen. Wenn es um Aktivitäten geht, die Menschen bereits Spaß machen, ist es am besten, keine Belohnungen einzusetzen, da diese die intrinsische Motivation untergraben und zu negativen Konsequenzen führen können.