Artikel


Die Ursachen der erlernten Hilflosigkeit verstehen

Einleitung:

Erlernte Hilflosigkeit ist ein psychischer Zustand, in dem Personen glauben, dass ihre Handlungen oder Bemühungen keinen Einfluss auf die Ergebnisse haben, die sie erleben. Dieses Gefühl der Machtlosigkeit entsteht oft aus wiederholten Erfahrungen des Scheiterns oder des Kontrollverlusts. Das Verständnis der Ursachen der erlernten Hilflosigkeit ist entscheidend, um ihre schädlichen Auswirkungen anzugehen und das psychische Wohlbefinden zu fördern.

Hauptursachen der erlernten Hilflosigkeit:

1. Wiederholte Erfahrungen des Scheiterns:

Die wiederholte Konfrontation mit Misserfolgen oder negativen Ergebnissen kann dazu führen, dass Personen zu dem Schluss kommen, dass ihre Bemühungen sinnlos sind und dass sie keine Kontrolle über ihre Umstände haben. Dies kann zu einer Einstellung der erlernten Hilflosigkeit führen, bei der sie aufhören, sich zu verbessern oder Maßnahmen zu ergreifen.

2. Unkontrollierbare Ereignisse:

Das Erleben unkontrollierbarer Ereignisse wie Naturkatastrophen oder traumatischer Erfahrungen kann ein Gefühl von Hilflosigkeit und Ohnmacht hervorrufen. Wenn Personen das Gefühl haben, dass äußere Faktoren ihre Ergebnisse bestimmen, verlieren sie möglicherweise die Motivation und nehmen eine passive Haltung ein.

3. Negative Erwartungen:

Personen, die negative Erwartungen hinsichtlich ihrer Fähigkeit, erfolgreich zu sein, haben, zeigen oft erlernte Hilflosigkeit. Diese negativen Überzeugungen führen dazu, dass sie eher mit Misserfolg als mit Erfolg rechnen, was ihre Motivation und ihre Bemühungen untergräbt.

4. Negatives Selbstgespräch:

Sich mit negativem Selbstgespräch zu beschäftigen, z. B. sich selbst als inkompetent oder unwürdig zu bezeichnen, kann zu erlernter Hilflosigkeit beitragen. Negative Selbstwahrnehmungen untergraben das Selbstvertrauen einer Person und machen es wahrscheinlicher, dass sie schnell aufgibt.

5. Mangel an Autonomie:

Wenn Personen keine Autonomie und Kontrolle über ihre Umgebung haben, können sie eine erlernte Hilflosigkeit entwickeln. Dies kann in Situationen auftreten, in denen sie einer übermäßigen Kontrolle oder Einschränkungen ihrer Wahlmöglichkeiten und Handlungen ausgesetzt sind.

Auswirkungen der erlernten Hilflosigkeit:

1. Depression und Angst: Erlernte Hilflosigkeit ist oft mit einer erhöhten Anfälligkeit für Depressionen und Angstzustände verbunden. Das Gefühl der Ohnmacht und Hoffnungslosigkeit kann zu negativen Emotionen und einem verminderten Selbstwertgefühl führen.

2. Geringes Selbstwertgefühl: Erlernte Hilflosigkeit kann das Selbstwertgefühl einer Person untergraben. Die Wahrnehmung, dass man die Ergebnisse nicht beeinflussen kann, kann zu Gefühlen der Unzulänglichkeit und einem geringen Selbstvertrauen führen.

3. Prokrastination und Untätigkeit: Erlernte Hilflosigkeit kann sich in Prokrastination und einer Tendenz äußern, herausfordernde Aufgaben zu vermeiden. Personen vermeiden möglicherweise Situationen oder Aktivitäten, die sie als potenziell zu Misserfolg oder Enttäuschung führend wahrnehmen.

4. Negative Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit: Chronischer Stress und negative Emotionen, die mit erlernter Hilflosigkeit verbunden sind, können sich nachteilig auf die körperliche Gesundheit auswirken und möglicherweise zu Herz-Kreislauf-Problemen, geschwächter Immunfunktion und anderen Gesundheitsproblemen beitragen.

Erlernte Hilflosigkeit überwinden:

1. Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): KVT ist ein wirksamer therapeutischer Ansatz zur Behandlung der erlernten Hilflosigkeit. Es beinhaltet das Erkennen und Hinterfragen negativer Gedanken und Überzeugungen, das Entwickeln von Bewältigungsmechanismen und die Förderung der Selbstwirksamkeit.

2. Exposition gegenüber kontrollierbaren Situationen: Die schrittweise Exposition von Personen gegenüber Situationen, in denen sie die Kontrolle haben und Erfolge erleben können, kann ihnen helfen, ihr Gefühl der Selbstwirksamkeit wieder aufzubauen. Dies kann das Eingehen von Aufgaben beinhalten, bei denen sie Ziele setzen, Entscheidungen treffen und die Auswirkungen ihrer Handlungen beobachten können.

3. Positives Selbstgespräch: Personen dazu zu ermutigen, sich mit positivem Selbstgespräch zu beschäftigen und negative Überzeugungen in Frage zu stellen, kann dazu beitragen, der erlernten Hilflosigkeit entgegenzuwirken. Selbstmitgefühl zu üben und sich auf Stärken und Erfolge zu konzentrieren, kann das Selbstvertrauen und die Motivation stärken.

4. Unterstützendes soziales Umfeld: Die Bereitstellung eines unterstützenden sozialen Umfelds, in dem sich Personen geschätzt, respektiert und ermutigt fühlen, kann dazu beitragen, eine Widerstandsfähigkeit gegen erlernte Hilflosigkeit zu fördern. Soziale Unterstützung kann die negativen Auswirkungen von Stressoren abmildern und positive Bewältigungsmechanismen fördern.

5. Aufbau von Meisterungserfahrungen: Die Schaffung von Gelegenheiten für Personen, Meisterschaft und Kompetenz zu erfahren, kann ihnen helfen, die erlernte Hilflosigkeit zu überwinden. Dies kann das Setzen realistischer Ziele, das Bereitstellen angemessener Herausforderungen und das Erkennen und Feiern von Erfolgen beinhalten.

Schlussfolgerung:

Erlernte Hilflosigkeit ist ein psychischer Zustand, der aus wiederholten Erfahrungen des Scheiterns, unkontrollierbaren Ereignissen, negativen Erwartungen und mangelnder Autonomie resultiert. Sie kann schädliche Auswirkungen auf die psychische Gesundheit, das Selbstwertgefühl und das allgemeine Wohlbefinden haben. Mit angemessenen Interventionen wie kognitiver Verhaltenstherapie, Exposition gegenüber kontrollierbaren Situationen, positivem Selbstgespräch, sozialer Unterstützung und Meisterungserfahrungen können Personen die erlernte Hilflosigkeit jedoch überwinden und ein Gefühl der Kontrolle und Selbstwirksamkeit wiedererlangen.

Post Images