Psychische Störungen, auch bekannt als geistige Störungen oder psychiatrische Störungen, sind gekennzeichnet durch Verhaltens- oder psychologische Symptomatiken, die mehrere Lebensbereiche betreffen und bei der betroffenen Person zu erheblichen Beeinträchtigungen führen. Das Diagnostische und statistische Manual psychischer Störungen, fünfte Auflage (DSM-5), listet Hunderte unterschiedlicher Erkrankungen auf und bietet standardisierte Diagnosekriterien, jedoch keine Richtlinien für Behandlungen oder Prognosen in Bezug auf den Krankheitsverlauf.
Neurologische Entwicklungsstörungen
Neurologische Entwicklungsstörungen treten typischerweise im Säuglingsalter, der Kindheit oder der Pubertät auf und umfassen:
- Störungen der intellektuellen Entwicklung: Beeinträchtigungen der intellektuellen Funktionen und adaptiven Verhaltensweisen, die vor dem 18. Lebensjahr diagnostiziert werden.
- Globale Entwicklungsverzögerung: Entwicklungsstörungen bei Kindern unter fünf Jahren in Bezug auf Kognition, soziale Fähigkeiten, Sprache, Kommunikation und motorische Fähigkeiten. Häufig als vorübergehende Diagnose angesehen, bevor standardisierte IQ-Tests durchgeführt werden können.
- Kommunikationsstörungen: Schwierigkeiten beim Gebrauch, beim Verständnis oder beim Erkennen von Sprache und Sprechen, einschließlich Sprachstörungen, Störungen der Lautbildung, Störungen des kindlichen Redeflusses (Stottern) und sozialer (pragmatischer) Kommunikationsstörung.
- Autismus-Spektrum-Störung: Anhaltende Defizite in der sozialen Interaktion und Kommunikation sowie eingeschränkte und sich wiederholende Verhaltensmuster, die während der frühen Entwicklungsphase auftreten und erhebliche Beeinträchtigungen des alltäglichen Funktionierens verursachen.
- Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Ein anhaltendes Muster von Hyperaktivität und Impulsivität und/oder Unaufmerksamkeit, das das Funktionieren in verschiedenen Bereichen beeinträchtigt und bei dem mehrere Symptome vor dem Alter von 12 Jahren auftreten müssen.
Bipolare und verwandte Störungen
Die bipolare Störung beinhaltet Stimmungsschwankungen, Aktivitätsniveaus und Energie, die häufig zwischen erhöhten (Manie oder Hypomanie) und depressiven Stimmungen wechseln. Die Symptome müssen während der frühen Entwicklungsphase auftreten und die sozialen, beruflichen oder akademischen Funktionen erheblich beeinträchtigen.
Angststörungen
Angststörungen sind durch übermäßige und anhaltende Angst, Besorgnis, Furcht und damit verbundene Verhaltensstörungen gekennzeichnet. Zu den Typen gehören:
- Generalisierte Angststörung (GAS): Übermäßige Sorge um alltägliche Ereignisse, die das Wohlbefinden und die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.
- Soziale Angststörung: Irrationale Angst davor, beobachtet, beurteilt, in Verlegenheit gebracht oder gedemütigt zu werden, was das Leben der betroffenen Person erheblich beeinträchtigt.
- Spezifische Phobien: Extreme Angst vor einem bestimmten Objekt oder einer bestimmten Situation, wie z. B. Spinnen, Höhen oder Schlangen.
- Panikstörung: Panikattacken, die scheinbar aus dem Nichts auftreten und zu Angst und Besorgnis über die Möglichkeit eines weiteren Anfalls führen, was zu Vermeidungsstrategien führt.
- Trennungsangststörung: Übermäßige Angst oder Furcht im Zusammenhang mit der Trennung von Bezugspersonen, die die Fähigkeit einer Person beeinträchtigt, sich von zu Hause zu entfernen, die Schule zu besuchen oder zu heiraten.
Traumabedingte und durch Stressoren bedingte Störungen
Traumabedingte und durch Stressoren bedingte Störungen, die früher zu den Angststörungen gezählt wurden, beinhalten die Exposition gegenüber einem belastenden oder traumatischen Ereignis. Zu den Typen gehören:
- Akute Belastungsstörung: Schwere Angstzustände bis zu einem Monat nach dem Erlebnis eines traumatischen Ereignisses, mit Symptomen wie dissoziativen Erfahrungen, verminderter emotionaler Reaktionsfähigkeit, belastenden Erinnerungen und Schwierigkeiten, positive Emotionen zu erleben.
- Anpassungsstörungen: Eine Reaktion auf eine plötzliche Veränderung oder einen Verlust, die durch Symptome wie Angst, Reizbarkeit, depressive Stimmung, Besorgnis, Wut, Hoffnungslosigkeit und Gefühle der Isolation gekennzeichnet ist.
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): Kann sich nach einem tatsächlich erlebten oder drohenden Tod, einer schweren Verletzung oder sexueller Gewalt entwickeln, mit Symptomen wie dem Wiedererleben des Ereignisses, dem Vermeiden von Erinnerungen daran, dem Gefühl, auf der Hut zu sein, und negativen Gedanken. Albträume, Flashbacks und Konzentrationsschwierigkeiten treten ebenfalls häufig auf.
- Reaktive Bindungsstörung: Resultiert aus einem Mangel an gesunden Beziehungen und Bindungen zu erwachsenen Bezugspersonen während der ersten Lebensjahre, was zu Symptomen wie Rückzug von erwachsenen Bezugspersonen und sozialen und emotionalen Störungen führt.
Dissoziative Störungen
Dissoziative Störungen beinhalten eine Dissoziation oder Unterbrechung von Aspekten des Bewusstseins, einschließlich Identität und Gedächtnis. Zu den Typen gehören:
- Dissoziative Amnesie: Temporärer Verlust des Gedächtnisses infolge einer Dissoziation, der von kurzen Zeiträumen bis zu vielen Jahren reichen kann und häufig auf ein psychologisches Trauma zurückzuführen ist.
- Dissoziative Identitätsstörung: Früher bekannt als multiple Persönlichkeitsstörung, beinhaltet das Vorhandensein von zwei oder mehr verschiedenen Identitäten oder Persönlichkeiten in einer Person, jede mit ihrer eigenen Art, die Umwelt wahrzunehmen und mit ihr zu interagieren, was zu Veränderungen im Verhalten, Gedächtnis, in der Wahrnehmung, in der emotionalen Reaktion und im Bewusstsein führt.
- Depersonalisations-/Derealisationsstörung: Ein Gefühl, außerhalb des eigenen Körpers zu stehen (Depersonalisation) und von der Realität getrennt zu sein (Derealisation), oft begleitet von einem Gefühl der Unwirklichkeit und einer unwillkürlichen Trennung von Erinnerungen, Gefühlen und Bewusstsein.
Somatische Symptomstörungen
Somatische Symptomstörungen, früher bekannt als somatoforme Störungen, beinhalten ausgeprägte körperliche Symptome ohne eine diagnostizierbare physische Ursache. Der Fokus liegt eher auf den ungewöhnlichen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen, die mit den Symptomen verbunden sind, als auf den körperlichen Symptomen selbst. Zu den Typen gehören:
- Somatische Symptomstörung: Beschäftigung mit körperlichen Symptomen, die eine normale Funktionsfähigkeit erschweren und zu emotionaler Belastung und Schwierigkeiten im Alltag führen.
- Krankheitsangststörung: Übermäßige Sorge, an einer nicht diagnostizierten Krankheit zu leiden, mit übermäßiger Besorgnis über Körperfunktionen und -empfindungen, Beschäftigung mit der Möglichkeit einer schweren Krankheit und Veränderungen im Verhalten wie das Einholen von medizinischen Untersuchungen/Behandlungen und das Vermeiden von Gesundheitsrisiken.
- Konversionsstörung: Motorische oder sensorische Symptome, für die keine neurologische oder medizinische Erklärung vorliegt, die sich oft nach einer tatsächlich erlebten körperlichen Verletzung oder einem belastenden Ereignis entwickeln und zu einer psychologischen und emotionalen Reaktion führen.
- Faktische Störung: Absichtliches Erzeugen, Vortäuschen oder Übertreiben von Krankheitssymptomen, einschließlich des Münchhausen-Syndroms, bei dem Betroffene eine Krankheit vortäuschen, um Aufmerksamkeit zu erregen.
Essstörungen
Essstörungen sind gekennzeichnet durch obsessive Beschäftigung mit dem Gewicht und durch