Artikel


Milgram-Experiment: Überblick, Geschichte und Kontroverse

Das Milgram-Experiment war eine bahnbrechende und kontroverse Studie, die die Auswirkungen von Autorität auf Gehorsam untersuchte.

Milgram-Experiment: Geschichte und Hintergrund

  • Der Prozess gegen den Kriegsverbrecher des Zweiten Weltkriegs, Adolf Eichmann, weckte Stanley Milgrams Interesse daran, die Rolle von Autorität und Gehorsam im menschlichen Verhalten zu verstehen.
  • Eichmann verteidigte seine Taten mit der Behauptung, dass er nur Befehle befolgt habe, was Milgram dazu veranlasste, die Gültigkeit dieser Verteidigung in Frage zu stellen.

Milgram-Experiment: Vorgehensweise

  • An der Studie nahmen 40 männliche Teilnehmer teil, die für ihre Teilnahme 4,50 Dollar erhielten.
  • Den Teilnehmern wurde gesagt, dass sie an einem Lernexperiment teilnähmen, und sie erhielten die Rolle des „Lehrers“, der einem „Schüler“ im Nebenraum Elektroschocks verabreichen sollte.
  • Der Schockgenerator hatte Schockstufen von 15 bis 450 Volt mit bedrohlichen Aufschriften wie „Gefahr: Schwerer Schock“ und „XXX“.
  • Im Verlauf des Experiments bat der Lerner darum, freigelassen zu werden oder beschwerte sich über eine Herzerkrankung.
  • Der Versuchsleiter wies die Teilnehmer an, das Schweigen des Lerners als falsche Antwort zu werten und weitere Schocks zu verabreichen.

Milgram-Experiment: Ergebnisse

  • 65 % der Teilnehmer verabreichten die maximalen Schocks.
  • Viele Teilnehmer erlebten Aufregung, Bedrängnis und Wut, folgten aber weiterhin den Anweisungen.

Faktoren, die den Gehorsam beeinflussen

  • Laut Milgram trugen situative Faktoren zu einem hohen Maß an Gehorsam bei:
  • Körperliche Anwesenheit einer Autoritätsperson
  • Vertrauen in Yale als angesehene Institution
  • Zufällige Auswahl des Lehrer- und Schülerstatus
  • Annahme der Kompetenz und Fachkenntnis des Versuchsleiters
  • Schocks beschrieben als schmerzhaft, nicht gefährlich
  • Spätere Experimente zeigten, dass die Anwesenheit rebellischer Gleichaltriger den Gehorsam drastisch reduzierte.

Ethische Bedenken

  • Milgrams Experimente wurden wegen ihrer zweifelhaften Ethik kritisiert, darunter Täuschung, mangelnder Schutz der Teilnehmer und Druck, auch nach Aufforderung zum Aufhören weiterzumachen.
  • Viele Teilnehmer wurden nie wirklich debriefed oder blieben in Bedrängnis.

Replikationen und neuere Kritik

  • Es wurden Replikationen durchgeführt, aber sie sind möglicherweise nicht direkt mit Milgrams ursprünglicher Studie vergleichbar.
  • Jüngste Erkenntnisse haben die Gültigkeit von Milgrams Ergebnissen in Frage gestellt:
  • Zwang und Drucktaktiken der Versuchsleiter
  • Viele Teilnehmer vermuteten, dass der Lerner vortäuschte
  • Milgrams Bericht, dass 84 % der Teilnehmer froh waren, teilgenommen zu haben, ist möglicherweise ungenau
  • Variationen des Experiments hatten unterschiedliche Ergebnisse

Auswirkungen und Vermächtnis

  • Milgrams Experiment hatte nachhaltige Auswirkungen:
  • Inspirierte weitere Forschungen zu Gehorsam und situativen Faktoren
  • Sensibilisierung für die Gefahren blinden Gehorsams gegenüber Autoritäten
  • Wurde zu einem Gleichnis oder einer warnenden Geschichte, die die Macht situativer Kräfte und die Bedeutung des Hinterfragens von Autorität hervorhebt

Fazit

Das Milgram-Experiment war einflussreich, aber auch umstritten. Es hat zwar zum Verständnis des Gehorsams gegenüber Autoritäten beigetragen, seine ethischen Probleme und die Herausforderungen bei der Wiederholung haben jedoch Fragen zu seiner Gültigkeit aufgeworfen. Dennoch hat die Studie laufende Forschungen und Diskussionen über Gehorsam, Autorität und die Komplexität menschlichen Verhaltens in sozialen Kontexten angeregt.

Post Images