Artikel


Der Prozess der reflektierten Einschätzung und das Selbstbild

Einleitung

Der Prozess der reflektierten Einschätzung ist ein grundlegender Mechanismus, der die Bildung und Entwicklung des Selbstbildes eines Individuums maßgeblich beeinflusst. Er beinhaltet die Vorstellung davon, wie andere uns wahrnehmen und bewerten, und die anschließende Nutzung dieser wahrgenommenen Bewertung, um unser Selbstbild zu formen. Im Wesentlichen dient die Art und Weise, wie wir glauben, dass andere uns sehen, oft als ein Spiegel, der widerspiegelt, wie wir uns selbst sehen.

Verstehen der reflektierten Einschätzung

Während unseres täglichen Lebens bilden wir ständig Urteile und Meinungen über verschiedene Aspekte unserer Umgebung, einschließlich Menschen, Objekte und Ereignisse. Ebenso erkennen wir, dass auch andere Urteile über uns bilden. Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem Sie an einer gesellschaftlichen Veranstaltung teilnehmen. Vor der Veranstaltung könnten Sie Zeit damit verbringen, ein Outfit auszuwählen, sich zu pflegen und darüber nachzudenken, wie Sie sich anderen präsentieren wollen. Bei Ihrer Ankunft bei der Veranstaltung werden Sie sich bewusst, dass andere Sie beobachten und Einschätzungen über Ihr Aussehen, Ihr Verhalten und Ihre Vorlieben bilden.

Das Spiegelbild des Selbst

Der Soziologe Charles H. Cooley führte das Konzept des „Spiegelbilds des Selbst“ ein, um zu beschreiben, wie der Prozess der reflektierten Einschätzung funktioniert. Laut Cooley entsteht unser Selbstgefühl aus unserem Verständnis davon, wie andere uns wahrnehmen. Soziale Interaktionen spielen daher eine zentrale Rolle bei der Entwicklung eines Selbstgefühls durch diesen Prozess. Später führte der Psychologe Harry Stack Sullivan den Begriff „reflektierte Einschätzung“ in seinem Buch „The Interpersonal Theory of Psychiatry“ aus dem Jahr 1953 ein.

Faktoren, die die reflektierte Einschätzung beeinflussen

Die Auswirkungen der reflektierten Einschätzung auf die Selbsteinschätzung eines Individuums können durch mehrere Schlüsselfaktoren beeinflusst werden:

  • Glaubwürdigkeit des Einschätzers: Die wahrgenommene Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Person oder Gruppe, die die Einschätzung vornimmt, kann deren Einfluss auf unsere Selbsteinschätzung erheblich beeinflussen. Wenn beispielsweise ein angesehener Mentor ein positives Feedback zu Ihrer künstlerischen Arbeit abgibt, könnte dies mehr Gewicht haben als ein ähnliches Feedback von einem Fremden.
  • Konsistenz der Einschätzungen: Das Erhalten ähnlicher Einschätzungen von mehreren Quellen kann deren Wirkung ebenfalls verstärken. Wenn zahlreiche angesehene Personen konsequent positive Bewertungen abgeben, kann dies eine positive Selbsteinschätzung verstärken und verfestigen.
  • Familiäre Beziehungen: Der familiäre Kontext kann eine wesentliche Rolle dabei spielen, wie reflektierte Einschätzungen das Selbstbild beeinflussen. Kinder, die mit Eltern aufwachsen, die konsequent positive und unterstützende Einschätzungen abgeben, neigen dazu, ein stärkeres Selbstgefühl und ein höheres Selbstwertgefühl zu entwickeln. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Glaubwürdigkeit des Einschätzers immer noch eine Rolle spielt; die Einschätzung eines Elternteils hat in der Regel mehr Gewicht als die eines jüngeren Geschwisters.

Schlussfolgerung

Der Prozess der reflektierten Einschätzung ist ein integraler Bestandteil der Entwicklung und Aufrechterhaltung des Selbstbildes eines Individuums. Die Art und Weise, wie wir die Einschätzungen anderer über uns wahrnehmen, übt einen starken Einfluss auf unser Selbstbild, unser Selbstwertgefühl und unser allgemeines Wohlbefinden aus. Das Verständnis der Feinheiten dieses Prozesses kann uns befähigen, soziale Interaktionen effektiver zu bewältigen und ein gesundes Selbstgefühl zu kultivieren.

Post Images