Risikobereites Verhalten beinhaltet das Eingehen von potenziell schädlichen oder gefährlichen Handlungen, wodurch die Wahrscheinlichkeit unbeabsichtigter Verletzungen und Gewalttaten erhöht wird. Dies kann Drogenmissbrauch, rücksichtsloses Fahren, ungeschützten Sex oder kriminelle Aktivitäten umfassen. Das Verständnis der Ursachen und Beispiele risikobereiter Verhaltensweisen ist entscheidend für deren effektive Bekämpfung.
Ursachen risikobereiten Verhaltens:
Nervenkitzelsuche: Einige Personen gehen risikoreiches Verhalten aus, um Aufregung und Adrenalinschübe zu erleben, und suchen nach einem Gefühl von Herausforderung und Leistung.
Soziale Einflüsse: Gruppenzwang und der Wunsch nach sozialer Akzeptanz können risikobereites Verhalten beeinflussen, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich an ihre sozialen Gruppen anpassen wollen.
Psychische Erkrankungen: Bestimmte psychische Erkrankungen, wie Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und bipolare Störung, sind mit einem erhöhten Risikobereitschaftstendenzen verbunden. Impulsivität, Sensationssuche und beeinträchtigte Entscheidungsfindung tragen zu diesem Verhalten bei.
Drogenmissbrauch: Drogenkonsum und -missbrauch können das Urteilsvermögen und die Selbstkontrolle beeinträchtigen, was zu risikoreichem Verhalten führt. Alkohol- und Drogenkonsum gehen oft mit anderen risikoreichen Aktivitäten einher.
Beispiele risikobereiten Verhaltens:
Kriminelle Aktivitäten: Teilnahme an illegalen Aktivitäten wie Diebstahl, Vandalismus oder Hausfriedensbruch.
Rücksichtsloses Fahren: Führen eines Fahrzeugs unter dem Einfluss von Substanzen oder gefährliche Fahrpraktiken wie Geschwindigkeitsüberschreitung oder Texten während der Fahrt.
Extremsportarten: Teilnahme an Sportarten mit inhärentem Verletzungs- oder Todesrisiko, wie Fallschirmspringen, Klettern oder Base Jumping.
Glücksspiel: Geld auf ungewisse Ergebnisse setzen, was möglicherweise zu finanziellen Verlusten führt.
Körperliche Auseinandersetzungen: In Kämpfe oder körperliche Auseinandersetzungen geraten, wodurch das Risiko von Verletzungen und rechtlichen Konsequenzen steigt.
Ungeschützter Sex: Teilnahme an sexuellen Aktivitäten ohne Verhütungsmittel, wodurch das Risiko von sexuell übertragbaren Infektionen und ungeplanten Schwangerschaften steigt.
Sexting: Austausch sexuell eindeutiger Inhalte über elektronische Geräte, was möglicherweise zu rechtlichen Problemen und emotionaler Belastung führt.
Tabakkonsum: Rauchen von Zigaretten oder Konsum von Nikotinprodukten, trotz der bekannten Gesundheitsrisiken.
Wer zeigt risikobereites Verhalten?
Junge Erwachsene: Risikobereites Verhalten tritt häufig bei jungen Erwachsenen im Alter von 19 bis 29 Jahren auf, aufgrund von Gehirnentwicklung, Impulsivität und dem Wunsch nach Unabhängigkeit.
Männer: Biologische Faktoren und sozialer Druck tragen zu höheren Raten risikobereiten Verhaltens bei Männern im Vergleich zu Frauen bei.
Genetische Einflüsse: Bestimmte Gene wurden mit Risikobereitschaftstendenzen in Verbindung gebracht, was auf eine genetische Komponente dieses Verhaltens hindeutet.
Impulsive und abenteuerlustige Persönlichkeiten: Personen mit impulsiven, sensationssuchenden und abenteuerlustigen Persönlichkeitsmerkmalen neigen eher zu risikoreichem Verhalten.
Psychische Erkrankungen: Personen mit bestimmten psychischen Erkrankungen, wie PTBS, neigen aufgrund von Impulsivität, Sensationssuche und einem Gefühl der Unbesiegbarkeit eher zu risikobereitem Verhalten.
Hilfe bei risikoreichem Verhalten erhalten:
Therapie: Die Zusammenarbeit mit einem Psychotherapeuten kann helfen, die zugrunde liegenden Ursachen risikobereiten Verhaltens anzugehen und Strategien zu entwickeln, um diese zu bewältigen.
Selbsthilfegruppen: Der Beitritt zu Selbsthilfegruppen bietet einen sicheren Raum, um sich mit anderen zu verbinden, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, und emotionale Unterstützung zu erhalten.
Soziale Unterstützung: Sich engen Freunden oder Familienmitgliedern anzuvertrauen, kann Rechenschaftspflicht und Ermutigung bieten, wenn man dem Drang zu risikoreichem Verhalten widerstehen möchte.
Vermeiden von Auslösern: Das Erkennen und Vermeiden von Situationen oder Substanzen, die risikoreiches Verhalten auslösen, kann die Wahrscheinlichkeit verringern, sich darauf einzulassen.
Selbstfürsorge: Das Praktizieren von Selbstfürsorgeaktivitäten wie Bewegung, Entspannungstechniken und gesunde Ernährung kann helfen, Stress zu bewältigen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern, wodurch der Drang zu risikoreichem Verhalten verringert wird.